Datenschutz-Beratung in Essen

Seit 2018 gilt europaweit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVCO) und in Deutschland das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).Auch weitere Regelungen, wie die e-privacy-Verordnung, der DMA, der DSA, etc. sind zuletzt in Kraft treten.
Sprechen Sie uns gerne an

Gerade klein- und mittelständische Betriebe fühlen sich mit den daraus resultierenden Ansprüchen überfordert und haben auch nicht die Ressourcen, einen eigenen Datenschutzbeauftragten abzustellen, der schon dann zwingend vorgeschrieben ist, wenn mindestens zehn Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, was in der Regel schon dann der Fall ist, wenn mindestens zehn Personen über einen eigenen Email-Account im Unternehmen verfügen.

Aber auch ohne die Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten gibt es viele Dinge zu beachten, z.B. die datenschutzkonforme Gestaltung einer Webseite, die neuen Informations- und Auskunftspflichten oder die zu erstellenden Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten.

Wir unterstützen und beraten Sie gerne beim Datenschutz:

  • Datenschutzerklärungen für Ihre Webseite
  • Erstellung der Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten
  • Mitwirkung bei erforderlichen Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Dokumentation der Technischen und Organisatorischen Maßnahmen
  • Organisationsberatung bei der Einführung von Datenschutzmaßnahmen
  • Prozessimplementierung für Informations- uns Auskunftspflichten
  • Zusammenarbeit mt den Aufsichtsbehörden
  • Schulungen für Ihre Mitarbeiter
  • Fragen des Beschäftigtendatenschutzes
  • Datenschutz im Betriebsrat
  • Verträge zur Auftragsverarbeitung
  • Verträge mit datenschutzrechtlichen Inhalten (z.B. Cloudnutzung)
  • Dokumentationspflichten nach DSGVO
  • Datenschutz-Auditierungen (z.B. first-level-audits, second-level-audits, Audits von Auftragsverarbeitern)
  • Wahrnehmung Ihrer Interessen in datenschutzrechtlichen Bußgeldverfahren

Schumacher Rechtsanwälte & Steuerberater
Frankenstraße 362
45133 Essen
Telefon: 
0201-24030
Fax: 0201-2403199
Bürozeiten:
Montag - Donnerstag:

08:00 – 17:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 15:00 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung
Möchten Sie einen
Beratungstermin vereinbaren?
Wir stehen Ihnen gerne kompetent mit Rat und Tat zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten vornehmen.
0201-24030
Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr

Blogbeiträge zum Thema Datenschutz-Beratung

21. Mai 2025

OLG Köln stärkt Datenschutz: Keine Langzeitspeicherung bezahlter Schulden erlaubt

Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 10. April 2025 (Az. 15 U 249/24) bringt bedeutende Veränderungen für den datenschutzrechtlichen Umgang mit negativen Bonitätsmerkmalen durch private Wirtschaftsauskunfteien wie der SCHUFA. Im Mittelpunkt der Entscheidung steht die Frage, wie lange personenbezogene Informationen über beglichene Schulden rechtmäßig gespeichert werden dürfen – insbesondere, wenn diese Informationen weiterhin […]

19. Mai 2025

Datenschutzverstöße: Auch Mittbewerber haben Unterlassungsanspruch

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich ein weiteres Mal mit dem Thema Datenschutz beschäftigt. Beachtlich sind die beiden Urteile vom 27.03.2025 vor allem im Hinblick auf die Möglichkeiten für Mitbewerber, Klage zu erheben.

13. Mai 2025

OLG Köln: Einträge über erledigte Schulden müssen früher gelöscht werden

Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln vom 10. April 2025 (Az. 15 U 249/24) setzt ein deutliches Zeichen für den Datenschutz: Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA dürfen erledigte Negativmerkmale nicht über Jahre hinweg speichern. Die Entscheidung stärkt Verbraucherrechte und bringt tiefgreifende Veränderungen im Umgang mit personenbezogenen Daten – insbesondere mit Blick auf Art. 6 und […]

8. Mai 2025

Rechtsmissbrauch im Datenschutzrecht: Wenn die DSGVO zum Geschäftsmodell wird

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt die Rechte natürlicher Personen in der digitalen Welt. Doch zunehmend beobachten Gerichte eine Zweckentfremdung dieser Rechte – zugunsten rein wirtschaftlicher Interessen. Der folgende Beitrag beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen datenschutzrechtliche Ansprüche rechtsmissbräuchlich sind, was aktuelle Urteile dazu sagen und worauf Unternehmen achten sollten.

29. April 2025

Datenschutz: Nicht zu früh an die SCHUFA wenden

Der Bundesgerichtshof hat sich erneut mit Datenschutzverstößen befasst. Es ging um die Weitergabe von Informationen über vermeintlich ausstehende Zahlungen an die SCHUFA.

27. Februar 2025

Datenschutz: Meldung von Datenschutzverstößen

Bereits in vielen Beiträgen haben wir Sie über die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten sowie die datenschutzrechtlichen Anforderungen an eine Datenverarbeitung informiert. Trotz aller Vorsicht jedoch können Datenschutzverstöße nicht mit absoluter Sicherheit vermieden werden. Was im Falle eines Datenschutzverstoßes zu beachten ist. 

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram