Strafrecht 2024: Was ist eine Beleidigung?

15. März 2024
Geschrieben von: Anna Klopries

Wohl in jeder zwischenmenschlichen Beziehung kommt es auch einmal zum Streit. Schnell sind dann Dinge ausgesprochen, die es im Anschluss zu bereuen gilt. Aber wann ist die Grenze zur strafrechtlichen Beleidigung überschritten?

Die Beleidigung

Womöglich fast jeder kennt das: man regt sich über den Partner oder auch andere Autofahrer im Straßenverkehr auf. Immer wieder kommt es dabei vor, dass auch Kraftausdrücke verwendet werden.

Schon gewusst? So wehren Sie sich gegen nervige Spam Mails!

Dass es sich hierbei auch um Bereinigungen im strafrechtlichen Sinne handeln kann, ist vielen nicht einmal bewusst.

Der Straftatbestand

Schon gewusst? Die Sache mit dem Blitzer

Eine Beleidigung stellt eine Straftat im Sinne von § 185 des Strafgesetzbuches dar. Dieser wird jedoch nur auf Antrag verfolgt. Erforderlich ist insofern jedenfalls eine Strafanzeige innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss der Tat. Beleidigungen können dabei sowohl mündlich, als auch durch herablassende Gesten oder etwa ein eher verletzendes Schreiben begangen werden.

Schon gewusst? Zum Erbanspruch des unverheirateten Partners

Abgrenzung zur Meinungsfreiheit

Ob im Einzelfall eine Beleidigung im strafrechtlichen Sinne vorliegt, ist stets im Einzelfall zu bestimmen. Dies kann jedoch jedenfalls nur dann in Betracht kommen, wenn es sich nicht um eine noch zulässige Meinungsäußerung handelt.

Schon gewusst? Hinzuverdienst neben der Rente

Der Straftatbestand der Beleidigung schützt vor Ehrverletzungen. Insofern muss der Aussage eine herabsetzende Wertung innewohnen. Nicht ausreichend ist eine reine Tatsachenbehauptung oder die Äußerung einer Meinung, die der Betroffenen nicht teilt. 

Schon gewusst? Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen

Strafrechtliche Folgen

Schon gewusst? Wenn der Koffer zu spät kommt

Liegt eine Beleidigung im Sinne des Strafgesetzbuches vor, kann durch das Gericht zu einer Geldstrafe oder auch zu einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verurteilt werden. Für die Bestimmung des konkreten Strafmaßes stellt das Gericht stets auf die Einzelfallsituation ab.

Schon gewusst? Freizeitausgleich bei Bereitschaft in der Pause

Strafschärfend kann sich aber insbesondere auswirken, wenn die Beleidigung öffentlich geäußert wurde, also das Werturteil für eine Vielzahl von Personen wahrnehmbar war.

Schon gewusst? Der undankbare Beschenkte

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram