Strafrecht 2023: Problemfeld Cyberkriminalität

13. Juli 2023
Geschrieben von: Kira Dahlmann

Mit voranschreitender Digitalisierung nimmt auch die Internetkriminalität exponentiell zu. Betroffene sehen sich mit immer neuen Tätern und Tatbegehungen konfrontiert. 

Cybercrime

Cybercrime, mitunter auch als Internet-, Computer- oder Cyberkriminalität bezeichnet, stellt ein ständig wachsendes Phänomen dar und Unternehmen wie auch Strafverfolgungsbehörden zunehmend vor Herausforderungen. 

Schon gewusst? So ermittelt man die ortsübliche Miete

Gemeint sind damit Straftaten, die sich gegen das Internet selbst richten. Eine abschließende Auflistung der Begehungsmodalitäten ist dabei kaum möglich. Aus der Presse bekannt sind beispielsweise das Hacking, das Phishing oder auch die Nutzung von Trojanern.

Potentielle Gefährdungslage

Opfer von einem Cyberangriff kann nahezu jeder werden. Die Täter haben keinen speziellen Fokus; Unternehmen sind ebenso wie Privatpersonen betroffen. Einen wesentlichen Bestandteil der Cyberkriminalität bildet die Verbreitung und der Einsatz von "Malware" auf den Systemen der Geschädigten.

Schon gewusst? Alles zum Thema Schmerzensgeld!

Einen maßgeblichen Aspekt für die stetig wachsende Anzahl zu verzeichnender Angriffe ist dabei neben der voranschreitenden Digitalisierung auch der Einsatz einer immer größeren Anzahl von Endgeräten, die die Angriffsmöglichkeiten der Täter zusätzlich erweitern.

Strafrechtliche Folgen von Cyberangriffen

Schon gewusst? Mietwagenfirma haftet für nicht verkehrssicheren Mietwagen

Dass Cyberangriffe rechtswidrig sind und für die Täter ein strafbares Verhalten darstellen, dürfte wohl die Wenigsten überraschen. 

Schon gewusst? Steuerklassen in Deutschland

Jedoch sehen sich zunehmend auch Betroffene mit Bußgeld-, Strafbarkeits- und Haftungsrisiken konfrontiert.

Risiken für Unternehmen

Werden Unternehmen angegriffen, kann dies neben erheblichen wirtschaftlichen Schäden auch zu einem Strafbarkeitsrisiko für die Unternehmensverantwortlichen führen. Wurden etwa Daten von Kunden, Mitarbeitenden oder Geschäftspartnern durch den Angriff erlangt, weil diese nicht ausreichend geschützt waren, kann dies darüber hinaus auch datenschutzrechtliche Konsequenzen mit teils empfindlichen Bußgeldern haben. 

Schon gewusst? Informationen rund um allgemeine Geschäftsbedingungen

Auch können Betroffene Schadensersatzansprüche geltend machen.

Risiken für Arbeitnehmende

Schon gewusst? Mindestlohn für Praktika vor Studienbeginn

Nicht selten kommt es vor, dass Cyberangriffe auf Unternehmen durch unachtsames Verhalten von Arbeitnehmenden ermöglicht werden. Durch den Klick auf einen präparierten Link oder das Öffnen eines infizierten Anhangs aus einer E-Mail wird die Schadsoftware auf den Firmen-PC geladen und in das Firmennetzwerk eingespeist.

Schon gewusst? Schwarzgeld und Schwarzarbeit

In solchen Fällen kann auch eine spätere Haftung des betreffenden Arbeitnehmenden für eintretende Schäden in Betracht kommen. Erforderlich sein dürfte hierfür aber regelmäßig ein vorsätzliches oder jedenfalls grob fahrlässiges Verhalten. Handels es sich um ein schlicht fahrlässiges Versehen, ist eine Haftung nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs im Arbeitsverhältnis in aller Regel ausgeschlossen.

Nutzung des Firmen-PCs für private Zwecke

Ein besonderes Strafbarkeitsrisiko kann für Arbeitnehmende indes gelten, wenn sie Firmen-Geräte absprachewidrig zu privaten Zwecken nutzen und hierdurch Malware auf das System gelangt. 

Schon gewusst? Geld zurück für schlechtes Tattoo

Wird hierdurch ein Cyberangriff ermöglicht, greift die für Arbeitnehmende geltende Haftungsprivilegierung nicht. In der Folge wäre der Arbeitnehmende zum Ersatz aller anfallender Schäden verpflichtet.

Prävention

Google Bewertungen – wie viel Kritik ist erlaubt?

Um sich selbst wie auch Dritte vor den Risiken von Cyberangriffen zu schützen, sollten Unternehmen einen Fokus auf die Schulung ihrer Mitarbeitenden legen. Ein sprechendes Compliance-System hat dabei zugleich den Vorteil, dass auch das Haftungsrisiko des Unternehmens und seiner Verantwortlichen vermindert werden kann.

Noch Fragen?

Schon gewusst? Die Kanzlei Schumacher steht Ihnen mit kompetenter Steuerberatung
und Rechtsanwälten in Essen zur Seite.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema oder sonstige rechtliche Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Steuerberater und / oder Rechtsanwälte und vereinbaren einen Termin. Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung.

Rufen Sie uns an 0201/24030.

Schumacher | Rechtsanwälte · Notar · Steuerberater

Ihre Steuerberater in Essen

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram