Steuerrecht 2024: Versteuerung von Aktiengewinnen

31. Mai 2024
Geschrieben von: Anna Klopries

Immer mehr Deutsche investieren in Aktien und hoffen auf Aktiengewinne und Dividenden. Aber wie sind solche Gewinne zu versteuern, und gibt es Freibeträge? Hier erfahren Sie es!

Aktien

Aktien sind eine immer beliebter werdende Form der Geld- und Kapitalanlage. Dabei können hohe Renditen winken, aber auch Kursverluste drohen.

Schon gewusst? So wehren Sie sich gegen nervige Spam Mails!

Gewinne aus Aktiengeschäften sind dabei grundsätzlich steuerpflichtig.

Steuerpflicht von Aktiengewinnen

So fallen ähnlich wie auf Arbeitseinkommen auch auf Aktiengewinne und Dividenden die Abgeltungssteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag an. Zusätzlich kann im Falle der Mitgliedschaft auch Kirchensteuer anfallen. Die konkrete Höhe der Steuerlast variiert darüber hinaus je nach Wohnort des Anlegenden und beträgt in der Regel zwischen 26,38 und 27,99 %.

Schon gewusst? Zum Erbanspruch des unverheirateten Partners

Die Quellensteuer

Bei der auf Aktiengewinne und Dividenden zu entrichtenden Abgeltungssteuer handelt es sich um eine sogenannte Quellensteuer. Dies bedeutet, das nicht die Anleger selbst für die Abführung der Steuer zuständig sind. Vielmehr übernimmt dies unmittelbar das Kredit und die tut als Quelle für die Kursgewinne und führt die Steuern automatisch ab.

Schon gewusst? Hinzuverdienst neben der Rente

Dabei werden Gewinne mit etwaigen Verlusten verrechnet, wieso das nur auf die Differenz als tatsächlichen Gewinn Steuern gezahlt werden müssen.

Freibeträge bei Aktiengewinnen

Schon gewusst? Freizeitausgleich bei Bereitschaft in der Pause

Steuern fallen jedoch ohnehin nur an, soweit die entsprechenden Freibeträge überschritten werden. Dieser Freibetrag beträgt für Alleinstehende 1000 Euro, für Verheiratete insgesamt 2000 Euro.

Schon gewusst? Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen

Freistellungsauftrag

Schon gewusst? Der undankbare Beschenkte

Liegen die Aktiengewinne entsprechend unter diesen Freibetrag, müssen keine Steuern bezahlt werden. Damit die Bank die Steuer nicht automatisch abführt, sollte daher ein entsprechender Freistellungsauftrag eingeräumt werden. Bei mehreren Konten kann dieser Freistellungsauftrag beliebig aufgeteilt werden.

Schon gewusst? Wenn der Koffer zu spät kommt

Wurde die Einräumung eines Freibetrags versäumt, so können zu viel bezahlte Steuern rückwirkend durch eine Steuererklärung erstattet werden.

Schon gewusst? Die Sache mit dem Blitzer

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram