Steuerrecht 2023: Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen

28. Dezember 2022
Geschrieben von: Henrik Noszka

Das neue Jahressteuergesetz 2022 sieht zahlreiche steuerrechtliche Änderungen vor. Unter anderem enthält es eine Regelung zu kleineren Photovoltaikanlagen. Im Lichte des Klimaschutzes werden die Steuern für diese stark reduziert.

Bisherige Regelungen

Bisher gilt, dass wenn jemand eine Photovoltaikanlage betreibt und er den Strom in das "öffentliche" Netz einspeist, er steuerpflichtige Gewinne erzielt. Außerdem fällt für den Ankauf von Photovoltaikanlagen der Umsatzsteuersatz von 19 Prozent an. Wir haben uns in diesem Beitrag schon einmal ausführlich mit der steuerrechtlichen Behandlung von Solaranlagen auseinandergesetzt.

Schon gewusst? Photovoltaikanlagen: Was ist eigentlich Mieterstrom?

Neue Regelungen: Einkommenssteuer

Das Jahressteuergesetz modifiziert den bisherigen § 3 Einkommenssteuergesetz ("EStG"), der steuerfreie Einnahmen normiert. In die Vorschrift nahm der Gesetzgeber nun auch kleine Photovoltaikanlagen auf. Bereits rückwirkend ab dem 1.01.2022 fallen für diese keine Einkommenssteuer mehr an. Die Regelung erfasst Anlagen bis zu 30 Kilowatt (peak). Dabei wird sich anhand der installierten Gesamtbruttoleistung orientiert. Die Steuerfreiheit gilt auch für den Betrieb  mehrer Anlagen (bis maximal 100 Kilowatt). 

Schon gewusst? Photovoltaikanlagen: Öffentliche Förderung voraus!

Neue Regelungen: Umsatzsteuer

Zum 1.01.2023 entfällt ebenfalls die Umsatzsteuer für kleinere Photovoltaikanlagen. § 12 Umsatzsteuergesetz ("UStG") regelt die Steuersätze für die Umsatzsteuer. Das Jahressteuergesetz 2022 modifiziert diesen und führt einen dritten Absatz ein, der für die Lieferung, die Einfuhr, den Erwerb sowie die Installation einer Photovoltaikanlage einen Umsatzsteuersatz von 0 Prozent festschreibt. Die Befreiung von der Umsatzsteuer betrifft ebenfalls Batterieanlagen, die mit einer Photovoltaikanlage verknüpft werden. Auch hier ist Anknüpfungspunkt die installierte Gesamtbruttoleitung (bis zu 30 Kilowatt (peak)). 

Schon gewusst? Eintragungspflicht für Stromerzeugungsanlagen

Fazit

Die Änderungen führen vor allem zu einer Bürokratieentlastung und subventionieren zugleich Kleinunternehmen, denn diese können Komponenten und Photovoltaikanlagen selbst zum Nettopreis erwerben.

Noch Fragen?

Schon gewusst? Bei Schumacher in Essen Bredeney finden Sie Ihren Steuerberater in Essen!

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Steuern haben, wenden Sie sich an unsere Steuerberatung und vereinbaren einen Termin. Wir stehen Ihnen gerne und jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an 0201/24030.

Schumacher | Rechtsanwälte · Notare · Steuerberater

Ihre Steuerberater in Essen

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram