Die Steuererklärung – ein Angstthema für viele Deutsche. Rund um das Thema Steuererklärung ranken sich viele Gerüchte und Mythen. Dabei kann eine solche, auch, soweit sie nicht verpflichtend ist, durchaus lohnenswert sein. In unserer neuen Serie zum Steuerrecht haben wir das wichtigste für Sie zusammengefasst!
Die Einkommenssteuererklärung
Schon gewusst? So optimieren Sie ihr Kurzarbeitergeld
Immer wieder hören wir Gerüchte und Mythen rund um das Thema Steuererklärung. Gemeint ist damit wohl eigentlich die sogenannte Einkommenssteuererklärung. Bei dieser handelt es sich um eine Aufschlüsselung der im laufenden Kalenderjahr getätigten Werbungskosten und Sonderausgaben, die dann mit den erzielten Einnahmen gegenübergestellt werden.
Pflichtveranlagung und freiwillige Abgabe
Die Einreichung einer Steuererklärung kann dabei für einzelne Gruppen verpflichtend sein. Darüber hinaus ist sie stets auch freiwillig möglich. Sinnvoll sein kann die freiwillige Einreichung einer Steuererklärung insbesondere, wenn im laufenden Kalenderjahr hohe beruflich bedingte Ausgaben angefallen sind.
Schon gewusst? E-Ladesäulen bedürfen keiner Baugenehmigung
Ausgaben in der Steuererklärung
Für die in der Steuererklärung geltend zu machenden Ausgaben ist dabei grundsätzlich zwischen Werbungskosten und Sonderausgaben zu unterscheiden.
Weitere Informationen rund um die steuerliche Förderung von Elektrofahrzeugen finden Sie hier
Sonderausgaben für Arbeitnehmer
Neben den Werbungskosten können auch Sonderausgaben von Arbeitnehmern im Rahmen ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden. Zu beachten ist jedoch, dass eine Höchstgrenze von jährlich 6.000 Euro gilt.
Schon gewusst? Entgeltfortzahlung nur bei neuer Krankheit
Sonderausgaben
Sonderausgaben sind private Ausgaben, die der privaten Lebensführung und gerade nicht den Werbungskosten zuzurechnen sind. Vielmehr handelt es sich um Ausgaben, die nur ausnahmsweise vom Einkommen abgezogen werden dürfen. Grob lassen sich Sonderausgaben dabei in Vorsorgeaufwendungen und sonstige Sonderausgaben untergliedern.
Schon gewusst? Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall
Vorsorgeaufwendungen
Viele Deutsche sorgen für das Alter oder einen etwaig eintretenden Krankheitsfall privat vor. Diese Kosten können oftmals als Sonderausgaben steuerliche Berücksichtigung finden. Zu nennen sind hier insbesondere
- Beiträge zu Riester-Renten
- Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherungen (auch Zusatzversicherungen)
- Beiträge zu Haftpflicht- und Unfallversicherungen.
Weitere Sonderausgaben
Schon gewusst? Kindergeld in der Patchworkfamilie
Darüber hinaus können auch andere Sonderausgaben sich steuermindernd auswirken. Hierzu zählen etwa
- Spenden
- Schulgeld für Kinder
- Außergewöhnliche Belastungen, etwa Beerdigungskosten, Kosten von Krankheit und Unfall, soweit diese die Voraussetzungen des § 33 EstG erfüllen
- Handwerkerkosten und Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen.
Fazit
Schon gewusst? Hier finden Sie Informationen rund um das Thema Elternzeit
Eine Steuererklärung kann sowohl freiwillig wie auch verpflichtend eingereicht werden. Eine freiwillige Steuererklärung lohnt sich dabei für Arbeitnehmer insbesondere, wenn im laufenden Kalenderjahr hohe beruflich bedingte Kosten angefallen sind, die bei der pauschalen Lohnsteuerabführung zunächst nicht berücksichtigt wurden.
Gerne beraten wir Sie zu Ihrer individuellen Situation!
Noch Fragen?
Wenn Sie Fragen rund um das Thema Steuererklärung haben, wenden Sie sich an unsere Steuerberatung und vereinbaren einen Termin. Wir stehen Ihnen gerne und jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an 0201/24030.
Ihre Steuerberater in Essen