Sozialrecht 2021: Keine Übernahme von Kosten für künstliche Befruchtung

15. Dezember 2021
Geschrieben von: Henrik Noszka

Krankenkassen müssen die Kosten einer künstlichen Befruchtung bei gleichgeschlechtlichen Ehepaaren nicht tragen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 10.11.2021 entschieden.

Der Sachverhalt

Im konkreten Fall verlangten eine lesbische und unfruchtbare Klägerin aus Aschaffenburg die Erstattung der Kosten einer Kinderwunschbehandlung. Die Hanseatische Krankenkasse in Hamburg lehnte dies jedoch ab. Dagegen klagte die Frau - ohne Erfolg.

Schon gewusst? Die ehelichen Güterstände!

Homologe Insemination erforderlich

Das Bayerische Landessozialgericht erklärte, dass Voraussetzung für die Kostenerstattung sei, dass Ei- und Samenzellen des Ehepartners verwendet werden (so genannte homologe Insemination). Bei einer gleichgeschlechtlichen Ehe bestehe aber die Notwendigkeit, Spendersamen eines Dritten im Rahmen einer heterologen Insemination zu nutzen. Dies sei von der gesetzlichen Regelung nicht umfasst. Dies gelte auch bei heterosexuellen Ehepaaren, wenn beide Partner unfruchtbar sind, da in diesem Fall ebenfalls eine Ei- und Samenspende eines Dritten erforderlich ist.

Schon gewusst? Das Sorgerecht – Familienrecht 2021!

Keine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes

Die Klägerin sah darin insbesondere eine Verletzung des Gleichheitssatzes. Das BSG wies die Revision jedoch als unbegründet zurück. Die Privilegierung der homologen gegenüber der heterologen Insemination verstoße nicht gegen den Gleichheitssatz. Denn sie gelte gleichermaßen für heterosexuelle Paare mit zwei unfruchtbaren Partnern.

Schon gewusst? Künstliche Befruchtung und Steuern!

Fazit

Die Kosten für eine künstliche Befruchtung werden nicht von der Krankenkasse übernommen, wenn Samen- oder Eizellen eines Spenders verwendet werden müssen. Dies gilt sowohl für homo- als auch für heterosexuelle Paare. Dementsprechend liegt keine unzulässige Ungleichbehandlung vor.

Schon gewusst? Die Kanzlei Schumacher steht Ihnen mit kompetenter Steuerberatung und Rechtsanwälten in Essen zur Seite.

Bei weiteren rechtlichen Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.

Ihre Kanzlei Schumacher & Partner
Rechtsanwälte für Familienrecht in Essen

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram