Eine Reiserücktrittversicherung kann helfen, wenn eine Reise aufgrund von Krankheit oder sonstigen unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden muss. Der Bundesgerichtshof hatte sich nun mit der Frage zu befassen, ob eine Entschädigung auch zu zahlen ist, wenn eine Reise nicht mit Geld, sondern mit Bonusmeilen bezahlt wurde.
Konkret ging es um die Klage eines Mannes gegen seine Reiserücktrittskostenversicherung. Der Kläger hatte Flüge in die USA gebucht und diese mit zuvor gesammelten Bonusmeilen aus einem Treueprogramm der Fluggesellschaft bezahlt.
Schon gewusst? So funktioniert der Kauf auf Rechnung!
Wegen einer Erkrankung musste er die Reise stornieren.
In den Bedingungen der Fluggesellschaft war eine Erstattung der Bonusmeilen infolge einer Stornierung der Reise ausgeschlossen.
Schon gewusst? Mehrarbeitszuschläge sind häufig falsch berechnet!
Der Kläger wandte sich daraufhin an seine Reiserücktrittskostenversicherung. In den Versicherungsbedingungen von dieser hieß es, dass im Falle einer Stornierung eine Entschädigung für die "vertraglich geschuldeten Rücktrittskosten" in Höhe von 80 % des Reisepreises geleistet wird.
Die Versicherung wies die Entschädigungspflicht indes zurück und berief sich darauf, dass dem Kläger bereits keine Rücktrittskosten entstanden seien.
Schon gewusst? Recht des Mieters auf Haustierhaltung
Dazu war sie der Meinung, die Bonusmeilen seien nicht handelbar und damit auch keine geldwerte Gegenleistung für den Flug, die entschädigt werden könne.
Dies wollte der Mann nicht hinnehmen und klagte – mit Erfolg.
Schon gewusst? So wehren Sie sich gegen unberechtigte Google-Kritiken!
Entgegen den Vorinstanzen entschieden die Richter des Bundesgerichtshofs nun, dass der Kläger zu entschädigen sei. Hierzu führten sie aus, aus Sicht eines durchschnittlichen Verbrauchers seien die Versicherungsbedingungen so zu verstehen, dass die Versicherung im Falle des Reiserücktritts die vertraglich geschuldete Gegenleistung entschädige.
Schon gewusst? Nicht mehr als die ortsübliche Miete!
Schon gewusst? Mindestlohn auch für Praktikanten!
Weiter führte das Gericht aus, aus Sicht eines Versicherungsnehmers komme es auf die Handelbarkeit der Bonusmeilen an. Vielmehr sei nur maßgeblich, das man diese gegen geldwerte Waren und Dienstleistungen eintauschen könne – etwa wie im konkreten Fall für teure Flüge.
Schon gewusst? Die Sache mit dem schlechten Tattoo
Schon gewusst? Alles zum Thema allgemeine Geschäftsbedingungen!
Indes noch ungeklärt ist, in welcher Höhe die Versicherung den Kläger wird entschädigen müssen.
Schon gewusst? Alles zum Thema Schmerzensgeld!
Die Vorinstanzen hatten, da sie einen Anspruch ablehnten, noch keine Berechnungen zum Wert der eingelösten Bonusmeilen angestellt. Die Entscheidung bleibt daher in dieser Hinsicht abzuwarten.
Schon gewusst? Vorsicht mit Schwarzgeld und Schwarzarbeit!
Die aktuelle Entscheidung stärkt die Rechte von Reisenden und Versicherungsnehmern. Künftig werden auch Reisen, die mit Bonusmeilen bezahlt wurden, vom Versicherungsschutz einer Reiserücktrittskostenversicherung umfasst sein.
Schon gewusst? Alles zum Thema Steuerklassen!
Schon gewusst? Die Kanzlei Schumacher steht Ihnen mit kompetenter Steuerberatung
und Rechtsanwälten in Essen zur Seite.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Ihre Kanzlei Schumacher & Partner
Rechtsanwälte in Essen