Mietrecht 2021: Eigenbedarfskündigung für pflegende Angehörige

veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Mietrecht

An die Kündigung einer Mietwohnung durch den Vermieter sind hohe Anforderungen zu stellen. Dies gilt auch für die sogenannte Eigenbedarfskündigung, bei der der Vermieter oder ein naher Angehöriger die Wohnung künftig selbst bewohnen möchte. Das Amtsgericht München hatte sich nun mit einer besonderen Art der Eigenbedarfskündigung zu befassen.

Der Sachverhalt

Der Klage lag eine schenkungsweise Eigentumsübertragung an einer Wohnung zugrunde. Diese hatte die Großnichte von einem 80-jährigen Ehepaar erhalten. Im Gegenzug verpflichtete sie sich, Einkäufe zu erledigen und etwa bei Arztbesuchen zu helfen.

Schon gewusst? Wer bezahlt die Wartungskosten für Rauchmelder?

Das Verfahren

Den Mietern der geschenkten Wohnung kündigte die nun neue Eigentümerin. Sie begründete die Kündigung mit dem Umstand, dass sie zur Unterstützung im gleichen Haus wie das Ehepaar wohnen müsse.

Jura Mythen – Für Garderobe keine Haftung?

Hiergegen wandten sich die bisherigen Mieter mit ihrer Klage – jedoch ohne Erfolg. So beurteilte das Amtsgericht München die Kündigung wegen Eigenbedarfs als zulässig.

Die Entscheidung

Sie urteilten, die neue Eigentümerin habe ein Recht dazu, die Wohnung künftig selbst zu nutzen. Dieses sei auch ausreichend begründet worden. Unbeachtlich sei insoweit, dass Großtante und Großonkel derzeit noch nicht hilfsbedürftig seien. Jedenfalls in naher Zukunft sei schon aufgrund des Alters des Ehepaares von einer Unterstützungsbedürftigkeit auszugehen.

Schon gewusst? Nachlasspflegschaft bei Auseinandersetzungsansprüchen

Anforderungen an eine Eigenbedarfskündigung

Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann der Vermieter dem Mieter kündigen, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt (sog. Eigenbedarf). Dieses Bedürfnis stellt ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses dar.

Schon gewusst? Zum Neupreisersatz bei Verkehrsunfällen

Mieter nicht schutzlos

Der Mieter kann allerdings die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen, wenn dessen Beendigung für ihn eine unzumutbare Härte darstellt, § 574 Abs. 1 S. 1 BGB. Überdies gelten im Mietrecht lange Räum- und Kündigungsfristen, so dass Mieter auch im Falle einer wirksamen Kündigung nicht schutzlos dastehen.

Noch Fragen?

Wann brauche ich einen Anwalt?

Bei weiteren Fragen zum Thema Eigenbedarfskündigung, stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter  vornehmen.

Ihre Kanzlei Schumacher & Partner
Rechtsanwälte für Miet-, Pacht- und Wohnungseigentumsrecht in Essen