Kindergeld in der Patchworkfamilie

Geschrieben von: Kira Dahlmann

Kindergeld ist eine steuerliche Ausgleichszahlung der Familienkasse und dient der Grundversorgung von in Deutschland lebenden Kinder. So erhalten Familien pro Kind monatlich bis zu 235 € zur Unterstützung. Damit auch Patchworkfamilien eine bestmögliche Förderung erhalten, sind einige Besonderheiten zu beachten.

Anspruch auf Kindergeld

Der Anspruch auf Kindergeld entsteht automatisch mit der Geburt des Kindes rückwirkend für den gesamten Monat, die Auszahlung muss jedoch schriftlich bei der Familienkasse beantragt werden. Hierfür stellt die Familienkasse Antragsformulare zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der Antrag ist bis zu sechs Monate rückwirkend möglich. Im Folgenden wird das Kindergeld von der Familienkasse an festgelegten Terminen per Überweisung ausbezahlt.

Höhe des Kindergeldanspruchs

Die Höhe des Kindergelds ist abhängig von der Anzahl der Kinder gestaffelt. So bekommen Eltern für das erste und zweite Kind 204 Euro, für das dritte Kind 210 Euro und ab dem vierten Kind 235 Euro monatlich.

Schon gewusst? Informationen rund um das Thema Baukindergeld finden Sie hier.

Voraussetzungen des Kindergeldanspruchs

Kindergeld erhält immer nur eine Person; auch bei getrennt lebenden Eltern kann damit nur ein Elternteil Kindergeld beantragen. Grundsätzlich besteht der Anspruch demnach für Kinder unter 18 Jahren, die im eigenen Haushalt in Deutschland leben. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann der Kindergeldanspruch damit auch beispielsweise für Stiefkinder, Enkelkinder oder Pflegekinder bestehen.

Auch für volljährige Kinder kann Kindergeld ausgezahlt werden. Dieses ist aber an weitere Voraussetzungen gebunden.

Schon gewusst? Nähere Informationen rund um das Thema Kindergeld finden Sie hier.

Zählkinder

Der Kindergeldanspruch besteht also grundsätzlich nur für Kinder, die im eigenen Haushalt wohnen. Kinder, die nicht im eigenen Haushalt wohnen, werden jedoch als sogenannte ‚Zählkinder‘ in die Berechnung einbezogen. Der Kindergeldanspruch für weitere Kinder erhöht sich danach anhand der kinderzahlabhängigen Staffelung.

Schon gewusst? Höhere Freibeträge durch Familienentlastungsgesetz

Kindergeld in der Patchworkfamilie

Für die Berechnung des Kindergeldanspruchs in Patchworkfamilien ergeben sich darüber hinaus weitere Besonderheiten. Als Patchworkfamilien bezeichnet man dabei Partnerschaften, in denen beide Ehepartner Kinder aus früheren Beziehungen mitbringen.

Schon gewusst? Kein Kindergeld bei neben der Ausbildung ausgeübte vollzeitiger Beschäftigung

Berechtigtenantrag

Um die bestmögliche Kindergeldförderung zu erhalten, sollte daher darauf geachtet werden, welcher der beiden berechtigten Elternteile das Kindergeld beantragt.

Beispiel:

Max und Anna haben zwei gemeinsame Kinder, die auch bei ihnen wohnen. Außerdem hat Max einen weiteren Sohn aus seiner ersten Ehe, der jedoch bei seiner Mutter wohnt.
Anna hat Anspruch auf Kindergeld für zwei Kinder (408 Euro).
Beantragt Max Kindergeld, kann er dies für drei Kinder tun. Für seinen bei der Mutter wohnen Sohn erhält er zwar kein Kindergeld, jedoch zählen die gemeinsamen Kinder als zweites (204 Euro) und drittes (210 Euro) Kind, so dass sich der Kindergeldanspruch auf 414 Euro erhöht.

Kindergeld als finanzielle Entlastung für die Familie

Das Kindergeld stellt damit eine wichtige Entlastungsmöglichkeit für in Deutschland lebende Familien dar und wird unabhängig vom Einkommen der Eltern an diese ausbezahlt. Der Anspruch auf Kindergeld entsteht automatisch mit der Geburt eines Kindes, jedoch ist für die Auszahlung ein Antrag erforderlich. Die Höhe des Kindes ist anhand der Kinderzahl gestaffelt.

Schon gewusst? Schumacher kann auch Ihr Steuerberater in Essen sein.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Kindergeld oder andere familienrechtliche Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Anwälte für Familienrecht oder unsere Steuerberater und vereinbaren einen Termin. Wir stehen Ihnen gerne und jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an 0201/24030.

Schumacher | Rechtsanwälte · Notare · Steuerberater

Ihre Steuerberater in Essen

Ihre Anwälte für Familienrecht in Essen

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram