IT-Recht 2023: Was bedeutet Datenschutz?

18. Januar 2023
Geschrieben von: Kira Dahlmann

Die Benutzung von technischen Medien und dem Internet ist kaum noch wegzudenken. Das private Leben wie auch das Abreiten wird zunehmend digitaler. Der Datenschutz erlangt in diesem Zusammenhang eine stetig wachsende Bedeutung. Was Sie wissen müssen!

Was ist Datenschutz?

Schon gewusst? Anspruch auf Einsicht in Blitzer-Messdaten

Datenschutz meint den Schutz personenbezogener Daten. Hierzu können etwa der Name, das Alter, die Religion oder Adresse einer Person gehören. Diese Informationen möchten viele Betroffene gern privat halten und der Allgemeinheit nicht frei zugänglich machen. Es gilt, diese Angaben bestmöglich vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte zu schützen.

Schon gewusst? Krankschreibung nach Kündigung

Gesetzliche Regelungen

Schon gewusst? Die Teilzeitarbeit

Das Datenschutzrecht ist in Deutschland hierzu durch eine Vielzahl von Gesetzen umrissen und geregelt. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei die auf Grundlage des europäischen Rechts ergangene Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO"). Sie wird ergänzt durch das Bundesdatenschutzgesetz sowie die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze. 

Arbeitsrecht: Wenn der Azubi kein Azubi ist

Verantwortlich für den Datenschutz im Unternehmen ist dabei der jeweilige Vertretungsberechtige. In aller Regel ist dies der Vorstand oder Geschäftsführer. 

Die DSGVO

Schon gewusst? Arbeitsunfall im Home Office

Die DSGVO ist das zentrale Kernelement des Datenschutzes. Sie regelt, dass jedes in der EU tätige Unternehmen unabhängig von seiner Größe und Ausrichtung zum Schutz von personenbezogenen Daten verpflichtet ist. Dies sind etwa

  • Personalien wie Name, Alter, Wohnort und Nationalität
  • Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Kaufverhalten

Aber auch der Umstand, dass eine Person überhaupt Kunde des entsprechenden Unternehmens ist, kann bereits den Vorschriften zum Datenschutz unterfallen.

Besonderer Datenschutz

Schon gewusst? Verbot sachgrundloser Befristung

Neben den allgemeinen personenbezogenen Daten gibt es noch besondere, dem höchstpersönlichen Lebensbereich zuzuordnende Daten. Diese unterliegen einem noch wesentlich strengeren Datenschutz und sind besonders zu schützen. Hierbei handelt es sich etwa um 

  • Die Religion
  • Die ethnische Herkunft
  • Die Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Den Gesundheitszustand
  • Die sexuelle Orientierung

Verarbeitung personenbezogener Daten

Schon gewusst? Profisport ist nicht gemeinnützig

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich nur unter den strengen Voraussetzungen des Art. 6 DSGVO zulässig. Unternehmen sind dabei verpflichtet, auch den Umgang ihrer Mitarbeiter mit den von ihnen erhobenen und verwendeten Daten zu überwachen. Insbesondere ist für die Verarbeitung eine Einwilligung des Betroffenen sowie (oder) ein legitimer Zweck der Verarbeitung erforderlich.

Verstöße können teuer werden

Schon gewusst? Arbeitgeber darf nach Impfstatus fragen

Verstöße gegen den Datenschutz sind keine Kleinigkeit. In der DSGVO sind empfindliche Sanktionen und Bußgelder für Zuwiderhandlungen vorgesehen. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen können diese erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen. So sind Bußgelder bis zu 300.000 Euro im Datenschutzgesetz vorgesehen. Nach der DSGVO sind sogar Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro bzw. vier Prozent der gesamten Einnahmen möglich. Auch der Mittelstand sollte daher einen besonderen Augenmerk auf die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz legen.

Gerne unterstützen und beraten wir Sie zum Datenschutz in Ihrem Unternehmen! 

Handels es sich um einen vorsätzlichen Datenschutzverstoß, kann der betroffenen Person sogar eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren drohen.

Noch Fragen?

Schon gewusst? Die Kanzlei Schumacher steht Ihnen mit kompetenter Steuerberatung und Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen in Essen zur Seite.

Bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutzrecht stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.

Ihre Kanzlei Schumacher & Partner
Rechtsanwälte für IT- und Datenschutzrecht in Essen

Rechtsanwälte für Strafrecht in Essen

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram