IT-Recht 2024: Vorsicht vor Strafbarkeitsrisiken!

14. Januar 2025
Geschrieben von: Henrik Noszka

Es klingt wie ein Krimi im Fernsehen: über ein geheimes Rechenzentrum in einem ehemaligen Nato-Bunker wickelten anonyme Täter Drogengeschäfte, Auftragsmorde und Waffendeals ab. Der Bundesgerichtshof hatte sich nun in einem aufsehenerregenden Fall mit der Strafbarkeit der Betreiber des Rechenzentrums zu befassen.

Der Sachverhalt

Der Sachverhalt hinter der aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs könnte auf den ersten Blick einer Krimiserie entspringen.

Weiterlesen: IT-Recht 2024: Vorsicht vor Strafbarkeitsrisiken!

Schon gewusst? Anspruch auf Urlaubsabgeltung vererbbar

Insgesamt sieben Männer und eine Frau richteten in einem ehemaligen Nato-Bunker in Traben-Trabach 2014 ein geheimes, vor staatlichem Zugriff geschütztes Rechenzentrum mit entsprechender IT-Infrastruktur ein. Dieses wurde von anonymen Tätern zwischen 2014 und 2019 für rund 250.000 Straftaten im Wert von mehreren Millionen Euro genutzt.

Das Verfahren

Schon gewusst? Mehr Informationen zur Nebenkostenabrechnung!

Als die Sache aufflog, wurden die Betreiber des Rechenzentrums wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung gemäß § 129 StGB zu Freiheitsstrafen bis zu vier Jahren und drei Monaten verurteilt.

Wann brauche ich einen Anwalt?

Gegen das Urteil legten die Angeklagten wie auch die Staatsanwaltschaft Revision ein.

Die Entscheidung

In einer aufsehenerregenden Entscheidung bestätigten die Richter des Bundesgerichtshofs nun in weiten Teilen die vorangegangene Verurteilungen des Landgerichts Trier.

Schon gewusst? Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge

So führte das Gericht aus, die Täter hätten zwar die konkreten Taten nicht gekannt. Jedoch stünde fest, dass ihnen generell bewusst war, dass auf dem von ihnen betriebenen Rechenzentrum illegale Dienste gehostet würden.

Darf ich Fotos von meinen Nachbarn aufnehmen?

Beihilfe und kriminelle Vereinigung

Dieses Wissen reiche für eine Strafbarkeit wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer auf besonders schwere Straftaten gerichteten kriminellen Vereinigung aus.

Schon gewusst? Die Garantie

Jedoch schlossen sich die Karlsruher Bundesrichter des Ansicht des Landgerichts Trier an und lehnten eine weitergehende Strafbarkeit wegen Beihilfe zu den begangenen Straftaten ab und bestätigte insoweit den erfolgten Teilfreispruch. Denn für eine Beihilfe sei eine weitergehende Kenntnis und Billigung der einzelnen begangenen Straftaten erforderlich, die den Angeklagten im konkreten Fall gerade nicht nachzuweisen gewesen sei.

Fazit

Schon gewusst? Bewertungsmethoden für Immobilien

Die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs verdeutlicht die unterschiedlichen Maßstäbe, die an den Nachweis des Vorsatzes bei unterschiedlichen Beteiligungsformen zu stellen sind. So reicht die generelle Kenntnis, dass Straftaten begangen werden, für die Annahme einer Beihilfestrafbarkeit gerade nicht aus.

Schon gewusst? Zur Urlaubsvergütung bei Kündigung

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram