Homeoffice & Corona

14. April 2020
Geschrieben von: Kristina Grohs

In der aktuellen Corona-Krise schicken viele Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer ins Homeoffice. Was Sie dabei in arbeitsrechtlicher Hinsicht zu beachten haben, erklären wir Ihnen hier.

Grundsätzliches zuerst:

[WPSM_AC id=5953]

Aktuelle Rechtsprechung zum Homeoffice

Da das Konzept "Homeoffice" seit Beginn der Pandemie immer relevanter geworden ist, hatten sich in diesem Jahr auch die Gericht zunehmend mehr damit auseinanderzusetzen. Das sind die wichtigsten Urteile: 

Keine Kurzarbeit ohne wirksame Vereinbarung

Das Arbeitsgericht (ArbG) Siegburg hat erneut festgestellt, dass für eine rechtmäßige Anordnung von Kurzarbeit eine rechtliche Grundlage, entweder im Arbeitsvertrag, durch eine Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag erforderlich ist.

Daran fehlte es im entschiedenen Fall.

Im März 2020 hatte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Abmahnung erteilt und ihm im gleichen Schreiben mitgeteilt, dass in verschiedenen Bereichen des Betriebes Kurzarbeit angemeldet werden müsse. Der Mitarbeiter sei "zunächst in der Woche vom 23. März bis zum 28. März 2020" für Kurzarbeit vorgesehen. Der Arbeitgeber kürzte daraufhin ab März 2020 einen Teil des Gehaltes des Arbeitnehmers, wobei zuvor keine gesonderte Vereinbarung über Kurzarbeit mit ihm getroffen wurde.

Das ArbG hat nun festgestellt, dass der Arbeitgeber durch die Anordnung der Kurzarbeit in seinem Schreiben keine wirksame Individualvereinbarung mit seinem Mitarbeiter geschlossen hatte. Die einseitige Anordnung von Kurzarbeit war somit unzulässig. Deshalb konnte der Arbeitnehmer seinen vollen Lohn beanspruchen! 

Homeoffice statt Änderungskündigung

Darüber hinaus hat das ArbG Berlin entschieden, dass die mögliche Arbeit von zu Hause aus bei vorhandenen technischen Voraussetzungen einer Änderungskündigung, mit der der Arbeitnehmer einem anderen Arbeitsort zugewiesen werden soll, entgegenstehen kann. Und das, obwohl kein allgemeiner Anspruch auf eine Tätigkeit im Home-Office besteht. Denn: die stärkere Verbreitung des Arbeitens im Home-Office aufgrund der Pandemie zeigt, dass Arbeiten von zuhause aus möglich ist. 

Schon gewusst? Die Kanzlei Schumacher steht Ihnen mit kompetenter Rechtsberatung in Essen zur Seite.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Homeoffice haben, wenden Sie sich an unsere Fachanwälte für Arbeitsrecht und vereinbaren einen Termin. Wir stehen Ihnen gerne und jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an 0201/24030.

Schumacher | Rechtsanwälte · Notare · Steuerberater

Ihre Steuerberater und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Essen

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram