Über Erbschaften wird in Deutschland viel gestritten. Im Mittelpunkt dabei häufig - das Testament. Das Testament gibt dem jeweiligen Erblasser große Freiheiten, zu entscheiden, was mit dem Vermögen nach dem Tod geschehen soll. Daher kann der Erblasser auch entscheiden, dass bestimmte Vermögenswerte nur bedingt übertragen werden. Eine Erblasserin aus Bochum nahm ihre große Gestaltungsmacht zum Anlass, zu versuchen, ihrem quasi Schwiegersohn das Betreten ihres Grundstücks zu verbieten. Ihre Tochter und ihre Enkelin sollten ihr Grundstück nur erben, wenn sie beide dem Freund der Tochter verbieten, das Grundstück zu betreten. Das Oberlandesgericht Hamm kam zu dem Entschluss, dass in dem konkreten Fall diese Klausel sittenwidrig ist (Az.: 10 U 58/21).
Die Erblasserin wohnte zusammen mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin in ihrem Haus. Der Freund der Tochter, der auch der Ziehvater der Enkelin ist, ging in dem Haus ein und aus. Alle - inklusive der Erblasserin - führten ein familiäres Zusammenleben. Die Erblasserin setzte ihre Tochter und hilfsweise ihre Enkelin als Erben ein und machte dabei trotz des familiären Zusammenlebens zwei Bedingungen im Testament.
Schon gewusst? In diesem Beitrag haben wir alle Testamentformen aufgeführt.
Die Erben wollten daraufhin vom Landgericht Bochum bestätigt wissen, dass jedenfalls die zweite Bedingung sittenwidrig ist.
Schon gewusst? Erbschaftsteuerbefreiung von Familienheimen!
Im Erbrecht kommt der Testierfreiheit erhebliches Gewicht zu. Nur in absoluten Ausnahmefällen sind Bestimmungen sittenwidrig.
SIttenwidrig sind etwa Testamente, die gegen das Verbot verstoßen, dass Pflegekräfte in Pflegeeinrichtungen keine Geschenke annehmen dürfen.
Die Richter müssen eine umfassende Abwägung vornehmen zwischen der Testierfreiheit und den Freiheitsrechten anderer. Grundsätzlich kommt der Testierfreiheit Vorrang zu. Erst wenn aber mit der "kalten Hand" das Leben der Erben gesteuert wird und sie mittels der Erbschaft zu Handlungen gezwungen werden, die in ihre Rechte eingreifen und die sie unter normalen Umständen niemals machen würden, tritt die Testierfreiheit zurück. Aber selbst in diesen Fällen kommt der Testierfreiheit noch erhebliches Gewicht zu. Denn soweit die Bedingung einen Bezug zum Erbgegenstand aufweist, müsse dies auch in die Abwägung einfließen.
Schon gewusst? Häufig wissen vermeintliche Erben oder sonstig Berechtigte nicht, wie hoch das Vermögen des Verstorbenen ist und welche Gegenstände ihnen zustehen könnten. Das Gesetz normiert zahlreiche Auskunftsansprüche, die für diese Fragen hilfreich sind und die wir zusammengefasst haben:
- Auskunftsansprüche im Erbrecht – Teil 1: Ansprüche gegen Dritte
- Auskunftsansprüche im Erbrecht – Teil 2: Ansprüche der Miterben
- Auskunftsansprüche im Erbrecht - Teil 3: Auskunftsansprüche des Nacherben
- Auskunftsansprüche im Erbrecht - Teil 4: Auskunftsansprüche des Pflichtteilsberechtigten
So lag es laut Oberlandesgericht Hamm auch hier. Das Verbot, dass der Partner das geerbte Haus betrifft, greift tief in die Rechte der Erbin ein, ihre Leben frei zu gestalten. Zudem greift die Bedingung auch in das Recht der Enkelin, ebenfalls Erbin, ein. Denn die Verbindung zwischen ihr und ihrem Ziehvater würde erheblich leiden.
Ähnlich verhält es sich mit Testamenten, die fordern, dass der Erbe eine bestimmte Person heiratet oder nicht heiraten darf. Das greift in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Erben ein.
Daher kam das Gericht zum Ergebnis, dass die Bedingung sittenwidrig ist. Zwar weise die Bedingung eine Verbindung zum Erbgegenstand, dem Haus in Bochum, auf. Das familiäre Zusammenleben, was bis zum Tod der Erblasserin in dem Haus vorherrschte, könne nicht fortgeführt werden. Damit sei der Persönlichkeitsbereich von Tochter und Enkelin betroffen.
Schon gewusst? Bei Schumacher und Partner in Essen finden Sie ihren Rechtsanwalt für Erbrecht!
Bei weiteren Fragen zum Thema Erbrecht, stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Ihre Kanzlei Schumacher & Partner
Rechtsanwälte für Erbrecht in Essen