Bereits in einem unserer letzten Beiträge informierten wir Sie ausführlich über das zum 01. Mai 2023 deutschlandweit eingeführte 49-Euro-Ticket. Aufgrund vielfacher Rückfragen möchten wir heute auf die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung des Deutschlandtickets zurückkommen, wenn dessen Kosten ganz oder teilweise vom Arbeitgeber übernommen werden.
Nach langem Warten steht es nun endlich fest: Ab dem 01. Mai 2023 kommt das Deutschlandticket. Mit diesem kann zu einem monatlichen Preis von 49 Euro bundesweit der öffentliche Nahverkehr genutzt werden. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zum Ticket sowie auch etwaigen Rabattierungs- und Übernahmemöglichkeiten durch den Arbeitgeber zusammengefasst.
Am 3. September 2022 beschloss die Koalition das sogenannte dritte Maßnahmenpaket, um die gestiegenen Energiepreise und die damit einhergehenden finanziellen Belastung für die Bevölkerung abzufedern. Eine der Maßnahmen war die "Entlastung Studierender". Studierenden sagte die Bundesregierung eine 200 Euro Einmalzahlung zu. Am 16. Dezember 2022 hat der Deutsche Bundestag das Studierenden-Energiepreispauschalengesetz beschlossen, das am 21. […]
Allein die Internetplattform eBay hat in Deutschland rund 16 Millionen aktive Nutzer. Daneben existieren noch weiter Plattformen wie Amazon, Etsy oder Vinted. Viele Nutzer der Websites kaufen nicht nur Ware ein, sondern gebrauchen die Internetplattform auch als (kleinere) Einkommensquelle, indem sie sich als Verkäufer betätigen. Überschreitet der Gewinn von privaten Online-Verkäufen eine bestimmte Schwelle, muss […]
Arbeitnehmer:innen können Taxifahrten zum Arbeitsplatz nicht vollständig von der Steuer absetzen. So lautet das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 9. Juni 2022.
Werbung ist für Unternehmen wichtig, um ihren Bekanntheitsgrad und auf lange Sicht auch den Umsatz zu steigern. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass das für Werbung des Arbeitgebers auf dem Kennzeichenhalter des privaten PKW des Arbeitnehmers gezahlte Entgelt Arbeitslohn sein kann.
Das neue Jahressteuergesetz 2022 sieht zahlreiche steuerrechtliche Änderungen vor. Unter anderem enthält es eine Regelung zu kleineren Photovoltaikanlagen. Im Lichte des Klimaschutzes werden die Steuern für diese stark reduziert.
2021 gingen knapp 270.000 Menschen früher in Rente. Auch für dieses Jahr wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Für diese Frührentner*innen gelten sogenannte Hinzuverdienstgrenzen. Diese limitieren, wie viel Frührentner*innen neben der Rente ohne "Abzüge" verdienen können. Gute Nachrichten gibt es für Rentner*innen, die sich vorzeitig in den Ruhestand verabschiedet haben: Ab dem 1.01.2023 fallen […]
Häufig wird innerhalb von familiären Strukturen Geld verliehen. Das Finanzgericht Münster hat am 24.08.2022 über die Steuerpflichtigkeit in einem solchen Fall entschieden: Fallen für ein an einen Angehörigen "durchgereichtes" Darlehn Steuern für den Darlehnsnehmer an?
Im Zuge der Energiekrise steigen die Strompreise. Das macht sich im alltäglichen Leben bemerkbar. Der Bund hat nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, um Verbraucher*innen zu entlasten: Arbeitgeber*innen können danach die sogenannte Inflationsausgleichsprämie steuerfrei ausschütten.