Alle Blogbeiträge aus der Kategorie: Steuerberatung

29. Oktober 2023

Steuerrecht: Ohne Trinkwasser keine Steuern!

Auch wenn Berlin als "grünste Hauptstadt Europas" gilt, reicht dies vielen Berlinerinnen nicht. Viele sind Eigentümer von kleinen Bungalows oder Bratschen im brandenburgischen Umland, um dem Großstadttrubel zu entrinnen. Viele der brandenburgischen Gemeinden erheben eine Zweitwohnsteuer für diese Ferienunterkünfte. So auch in er Gemeinde Lindow in der Ostprignitz. Jetzt urteilte aber das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg: Die […]
weiterlesen
22. Oktober 2023

Verpackungssteuer in Tübingen - Vorbild für andere Kommunen?

Das Bundesverwaltungsgericht entschied am 24.05.2023 eine kompetenzrechtliche Fragestellung. Die Stadt Tübingen hat die Kompetenz eine Verpackungssteuer zu erheben. Dies könnte ein Signal für andere Städte sein, nachzuziehen (Az.: 9 CN 1.22).
weiterlesen
25. September 2023

Steuerrecht 2023: Erste Tätigkeitsstätte?

Haben Arbeitnehmende keine feste erste Tätigkeitsstätte, genießen sie steuerliche Vorteile. Der Bundesfinanzhof ist aber zunehmend restriktiv in ihrer Gewährung. In diesem Beitrag fassen wir das Wichtigste im Bezug auf die erste Tätigkeitsstätte zusammen.
weiterlesen
10. September 2023

Arbeitsrecht: Home-Office und Workation Teil 2

Bereits im ersten Teil des Beitrags informierten wir Sie, wann eine Entsendung ins Ausland vorliegt und was es arbeitsrechtlich zu beachten gilt. Nunmehr möchten wir auch den sozialversicherungsrechtlichen Teil einer Entsendung noch näher beleuchten.
weiterlesen
4. September 2023

Wann sind Gelegenheitsgeschenke steuerfrei?

Nach § 13 Abs. 1 Nr. 4 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz ("ErbStG") sind die üblichen Gelegenheitsgeschenke steuerfrei. Aber was sind Gelegenheitsgeschenke und wann ist in einer Partnerschaft überhaupt ein Steuerungstatbestand erfüllt bzw. welche Ausnahmen gibt es von der Besteuerung in Partnerschaften? 
weiterlesen
20. August 2023

Grenzüberschreitende Besteuerung: Von Besteuerung in anderem Staat freigestellt

Deutschland grenzt an neun andere Staaten - daher ist es nicht besonders überraschend, wenn auch in diesen Staaten dank der europäischen Freizügigkeit einer Beschäftigung nachgegangen wird. Das führt, sofern weiterhin in Deutschland der Lebensmittelpunkt liegt, zu steuerrechtlichen Problem. Das Finanzgericht Düsseldorf hat sich mit der bisher ungeklärten Frage beschäftigt, wie eine Steuerbefreiung nach ausländischem Recht […]
weiterlesen
8. August 2023

Bayxit: Klage gegen Länderfinanzausgleich - was steckt dahinter?

Markus Söder verkündete jüngst, Bayern wolle den Schritt nach Karlsruhe wagen. Das habe das bayrische Parlament beschlossen. Er meint damit, dass Bayern eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht begehrt, die darauf gerichtet ist, zu untersuchen, ob der Länderfinanzausgleich verfassungsgemäß ist. Was sich hinter den Regelungen verbirgt und wie der Fall rechtlich einzuordnen ist, erfahren Sie hier.
weiterlesen
28. Juli 2023

Arbeitsrecht: Home-Office und Workation Teil 1

Während der Covid19 Pandemie ist die Arbeit im Home Office immer beliebter geworden. Aber was gilt, wenn Arbeitnehmer*innen aus dem Ausland tätig werden wollen? 
weiterlesen
23. Juni 2023

Steuerrecht 2023: Steuerfreiheit bei Überlassung einer Wohnung an die eigene Mutter?

Insbesondere bei der Veräußerung von Gegenständen, die besonders wertvoll ist, kommt der Frage, ob (und wenn ja wie viele) Steuern anfallen, eine große Bedeutung zu. Das Finanzgericht Düsseldorf hat sich nun mit der Frage beschäftigt, ob ein Verkauf einer Eigentumswohnung steuerfrei ist, wenn dort zuvor die Mutter unentgeltlich wohnte. Die Entscheidung ist kontrovers (Az.:14 K […]
weiterlesen
23. Mai 2023

Jobticket: Zuschuss des Arbeitgebers?

Bereits in einem unserer letzten Beiträge informierten wir Sie ausführlich über das zum 01. Mai 2023 deutschlandweit eingeführte 49-Euro-Ticket. Aufgrund vielfacher Rückfragen möchten wir heute auf die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung des Deutschlandtickets zurückkommen, wenn dessen Kosten ganz oder teilweise vom Arbeitgeber übernommen werden.
weiterlesen
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram