Steuerrecht 2023: Erste Tätigkeitsstätte?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Steuerberatung Verwaltungsrecht

Haben Arbeitnehmende keine feste erste Tätigkeitsstätte, genießen sie steuerliche Vorteile. Der Bundesfinanzhof ist aber zunehmend restriktiv in ihrer Gewährung. In diesem Beitrag fassen wir das Wichtigste im Bezug auf die erste Tätigkeitsstätte zusammen. weiterlesen




Grenzüberschreitende Besteuerung: Von Besteuerung in anderem Staat freigestellt


veröffentlicht am in der Kategorie Steuerberatung

Deutschland grenzt an neun andere Staaten – daher ist es nicht besonders überraschend, wenn auch in diesen Staaten dank der europäischen Freizügigkeit einer Beschäftigung nachgegangen wird. Das führt, sofern weiterhin in Deutschland der Lebensmittelpunkt liegt, zu steuerrechtlichen Problem. Das Finanzgericht Düsseldorf hat sich mit der bisher ungeklärten Frage beschäftigt, wie eine Steuerbefreiung nach ausländischem Recht in Deutschland zu werten sei.

weiterlesen


Bayxit: Klage gegen Länderfinanzausgleich – was steckt dahinter?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Steuerberatung Verwaltungsrecht

Markus Söder verkündete jüngst, Bayern wolle den Schritt nach Karlsruhe wagen. Das habe das bayrische Parlament beschlossen. Er meint damit, dass Bayern eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht begehrt, die darauf gerichtet ist, zu untersuchen, ob der Länderfinanzausgleich verfassungsgemäß ist. Was sich hinter den Regelungen verbirgt und wie der Fall rechtlich einzuordnen ist, erfahren Sie hier.

weiterlesen



Steuerrecht 2023: Steuerfreiheit bei Überlassung einer Wohnung an die eigene Mutter?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Mietrecht Steuerberatung

Insbesondere bei der Veräußerung von Gegenständen, die besonders wertvoll ist, kommt der Frage, ob (und wenn ja wie viele) Steuern anfallen, eine große Bedeutung zu. Das Finanzgericht Düsseldorf hat sich nun mit der Frage beschäftigt, ob ein Verkauf einer Eigentumswohnung steuerfrei ist, wenn dort zuvor die Mutter unentgeltlich wohnte. Die Entscheidung ist kontrovers (Az.:14 K 1525/19 E,F). weiterlesen


Jobticket: Zuschuss des Arbeitgebers?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Lohnbuchhaltung Steuerberatung Verkehrsrecht

Bereits in einem unserer letzten Beiträge informierten wir Sie ausführlich über das zum 01. Mai 2023 deutschlandweit eingeführte 49-Euro-Ticket. Aufgrund vielfacher Rückfragen möchten wir heute auf die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung des Deutschlandtickets zurückkommen, wenn dessen Kosten ganz oder teilweise vom Arbeitgeber übernommen werden.

weiterlesen

Deutschlandticket: Was Sie wissen müssen!


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Steuerberatung Verkehrsrecht

Nach langem Warten steht es nun endlich fest: Ab dem 01. Mai 2023 kommt das Deutschlandticket. Mit diesem kann zu einem monatlichen Preis von 49 Euro bundesweit der öffentliche Nahverkehr genutzt werden. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zum Ticket sowie auch etwaigen Rabattierungs- und Übernahmemöglichkeiten durch den Arbeitgeber zusammengefasst.

weiterlesen

Antrag auf 200-Euro „Sofort“-Hilfe für Studierende jetzt möglich!


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Steuerberatung

Am 3. September 2022 beschloss die Koalition das sogenannte dritte Maßnahmenpaket, um die gestiegenen Energiepreise und die damit einhergehenden finanziellen Belastung für die Bevölkerung abzufedern. Eine der Maßnahmen war die „Entlastung Studierender“. Studierenden sagte die Bundesregierung eine 200 Euro Einmalzahlung zu. Am 16. Dezember 2022 hat der Deutsche Bundestag das Studierenden-Energiepreispauschalengesetz beschlossen, das am 21. Dezember 2022 in Kraft trat und die Auszahlung regelt. Seit dem 15. März 2023 – über sechs Monate nach Verkündung der Pauschale – ist es nun möglich, die Einmalzahlung zu beantragen. Erfahren Sie hier alles Wissenswertes über die Sofort-Hilfe. weiterlesen