Der EuGH hat mit Urteil vom 21.11.2018 erstmals klarstellt, dass es sein kann, dass der Steuerpflichtige für die Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs nicht notwendigerweise über eine Rechnung verfügen muss.
Durch die im Rahmen des Jahressteuergesetzes (JStG) 2018 mit Wirkung zum 15.12.2018 in Kraft getretene Neufassung des § 6 I Nr.4 EStG haben Firmenwagen mit Elektroantrieb aus steuerrechtlicher Sicht weiter an Attraktivität gewonnen.
Zum 01. Juli 2019 wird die Verdienstobergrenze für Midijobs von 850 € auf 1.300 € angeboben, so dass in Zukunft mehr Arbeitnehmer von den günstigeren Sozialabgaben profitieren können.
Durch die neu eingefügte Vorschrift des § 22f UStG sollen Betreiber von elektronischen Marktplätzen verpflichtet werden, Angaben von Nutzern, für deren Umsätze in Deutschland eine Steuerpflicht in Betracht kommt, aufzuzeichnen.
Für viele Existenzgründer oder StartUps stellt sich die Frage, ab welchem Zeitpunkt die Steuerpflicht beginnt. Oft beginnt die Selbständigkeit zunächst als Hobby und entwickelt sich erst mit der Zeit zu einer ernsthaften und gewinnbringenden Tätigkeit. So passiert ist es zurzeit bei den sogenannten Influencern. Diese stellen auf ihren Accounts - insbesondere bei YouTube und Instagram - Produkte […]