Bereits in unseren vorangegangenen Beiträgen stellten wir Ihnen die Grundzüge des Vereinsrechts sowie der Gemeinnützigkeit vor. Heute möchten wir Ihnen die steuerliche Behandlung des gemeinnützigen Vereins näher erläutern.
Bereits in einem unserer vorangegangenen Beiträge stellten wir Ihnen die Grundzüge der Rechtsform des Vereins vor. Nun wollen wir Ihnen dessen steuerliche Behandlung näher bringen. Die steuerliche Behandlung eines Vereins nach der Gründung hängt dabei maßgeblich davon ab, ob er als gemeinnütziger Verein gilt.
Wer ein Unternehmen führt, ist zur Erfassung seiner Einnahmen und Ausgaben verpflichtet. In Abhängigkeit von der gewählten Rechtsform ist dabei zwischen der einfachen und der doppelten Buchführung zu unterscheiden. Heute möchten wir Ihnen als Teil unserer Beitragsreihe für StartUps die einfache Buchführung vorstellen.
Die Corona-Pandemie sowie die damit einhergehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten beschäftigen uns derzeit wie kein anderes Thema. Im Rahmen unserer letzten Beiträge und unseres umfassenden FAQ rund um das Coronavirus informierten wir Sie daher bereits über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte und Folgen der aktuellen Krise. Nun hat die Regierungskoalition beschlossen, die Insolvenzantragspflicht für aufgrund der […]
Im Rahmen unserer StartUp-Beratung informierten wir Sie bereits umfassend über die vielfältigen Möglichkeiten bei der Rechtsformwahl und die damit einhergehenden steuerrechtlichen Besonderheiten. Heute möchten wir Sie nun über die bei der Unternehmensgründung häufig übersehene Meldepflicht für das Transparenzregister informieren.
Bereits in unseren vorangegangenen Beiträgen informierten wir Sie umfassend über die staatlichen Hilfen und Erleichterungen im Rahmen der Coronakrise. Nun tritt durch die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung von Wirtschaftsgütern eine weitere Steuerhilfe hinzu.
Jeder der die Corona-Soforthilfe beantragt und ausgezahlt bekommen hat, wird in den nächsten Tagen per E-Mail angeschrieben oder hat ggfs. sogar bereits eine E-Mail erhalten, mit dem Inhalt, dass die Anspruchsvoraussetzungen der Höhe nach geprüft werden sollen.