Die Wirtschaft wird immer schnelllebiger. Und das schon wegen der immer weitergehenden Digitalisierung. Das führt unter anderem dazu, dass bestimmte Arbeitsplätze nicht mehr in der Anzahl oder überhaupt nicht mehr benötigt werden. Auch der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien verändert den Arbeitsmarkt. Sind Arbeitsplätze aufgrund eines solchen Strukturwandels konkret bedroht, kann der Staat - […]
Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass eine Volljuristin, die knapp acht Jahre lang in einem Yoga-Ashram-Zentrum in Ostwestfalen lebte, den Mindestlohn erhält. Ausnahmen für Religionsgemeinschaften würden nicht greifen, so das höchste Arbeitsgericht. Dieser zweite Paukenschlag wird zu einer Vielzahl von Nachzahlungsforderungen führen - ähnlich schon wie die Entscheidung, dass 24-Stunden Pflegekräfte auch für 24 Stunden bezahlt werden […]
In Deutschland sind rund 4.1 Millionen Menschen pflegebedürftig. Etwa 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden zuhause versorgt. Daher drängen immer mehr Dienstleister auf den Markt, die eine sogenannte "24-Stunden-Pflege" anbieten, um Angehörige zu entlasten. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatte am 05.09.2022 zu entscheiden, ob einer Pflegekraft, die nur für 30 Stunden "regulär" beschäftigt wird, aber […]
Im Jahr 2022 wird der Mindestlohn weiter angehoben. Seit 1. Januar 2022 beträgt der Mindestlohn 9,82 Euro je Stunde. Ab 1. Juli wird er auf 10,45 Euro erhöht. Zum Oktober soll der Mindestlohns auf 12 Euro ansteigen. Im Zuge der Mindestlohnerhöhung wird nun auch die Verdienst-Obergrenze für Minijobs angepasst.
Die meisten Deutschen sind angestellte Arbeitnehmer*innen. Von ihrem Arbeitgeber erhalten sie ein monatliches Arbeitsentgelt – den Lohn. Arbeitgeber sind dabei gesetzlich zur Erstellung und Aushändigung einer monatlichen Gehaltsabrechnung verpflichtet. Was Sie wissen müssen!
Steuern sind komplex. Kein Wunder also, dass noch immer viele Gerüchte und Mythen um diverse steuerrechtliche Themen kreisen. Nicht selten betreffen diese auch das Thema Steuerklassen. Um Klarheit zu schaffen, haben wir die Voraussetzungen und wichtigsten Informationen zu den einzelnen Steuerklassen für Sie zusammengestellt.
Zum 01. Januar 2022 liegt der Mindestlohn bei 9,82 Euro. Bis zum 01. Oktober dieses Jahres soll er sogar auf 12 Euro angehoben werden. Doch nicht für jede Tätigkeit ist auch der Mindestlohn zu bezahlen. Das Bundesarbeitsgericht hatte sich nun mit der Frage zu befassen, ob auch Vorpraktika unter den Anwendungsbereich des Mindestlohngesetz fallen.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 13.10.2021 entschieden, dass Arbeitende mit Minijobs keinen Lohnanspruch haben, wenn sie aufgrund der pandemiebedingten behördlichen Schließungsanordnung nicht arbeiten können.
Nachstehend informieren wir Sie über die wichtigsten Änderungen im Zusammenhang mit der Erstellung von Lohnabrechnungen für den Jahreswechsel 2019 / 2020.