Auch wegen der umfassenden Förderung für Sanierungsarbeiten (hier ein Beitrag zu Photovoltaikanlagen, hier zur steuerlichen Behandlung ebendieser) und der hohen Erwerbspreise, nehmen Sanierungen zu. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat sich am 08.07.2022 mit der Reichweite der Sorgfaltspflichten bei einer Sanierung befasst.
Vor Anmietung einer Wohnung muss häufig eine Mietkaution hinterlegt werden. Je nach Vereinbarung im Mietvertrag kann diese Kaution unterschiedlich angelegt werden. Das Amtsgericht Köln hatte sich nun mit der Rückzahlung einer in Aktien angelegten Mietkaution zu befassen.
Nicht immer geht es in nachbarschaftlichen Verhältnissen friedlich zu. Das Oberlandesgericht ("OLG") Zweibrücken hatte sich nun mit einem Rechtsstreit zwischen Nachbarn im Zusammenhang mit dem Weg zu einer Garage zu befassen.
Bis zu elf Prozent der Modernisierungskosten können nach erfolgter Renovierung als Mieterhöhung auf den Mieter übertragen werden. Der Bundesgerichtshof ("BGH") hatte sich nun mit der Frage zu befassen, welche Anforderungen an die Begründung einer solchen Mieterhöhung zu stellen sind.
Bereits in unseren vorangegangenen Beiträgen informierten wir Sie über das Thema Betriebskosten. Ein großer Posten in der Betriebskostenabrechnung ist häufig auch der Wasserbrauch. Aber haben Mieter einen Anspruch auf eine exakte Abrechnung anhand eines Wasserzählers?
Bereits in unseren letzten Beiträgen informierten wir Sie umfassend über das Thema Betriebskosten und die Anforderungen an eine Betriebskostenabrechnung. Aber was ist zu tun, wenn die Betriebskostenabrechnung Ihres Vermieters Fehler enthält?
Erneuerbare Energien liegen voll im Trend. Immer mehr Gebäudeeigentümer lassen ihr Haus daher mit Photovoltaikanlagen ausstatten. Neben Einfamilienhäusern können sich hierfür auch Häuser mit Mietswohnungen eigenen. Der so produzierte Strom kann den Mietern dann als vergünstigter Mieterstrom angeboten werden. Vermieter erhalten eine zusätzliche Förderung.
Die Mehrzahl der Deutschen lebt zur Miete. Bereits in einem unserer letzten Beiträge informierten wir Sie über den Unterschied zwischen Warm- und Kaltmiete sowie die Umlagefähigkeit von Betriebskosten. In diesem Zusammenhang möchten wir heute auch die nicht selten fehlerhafte Betriebskostenabrechnung erneut aufgreifen.
Eigentum verpflichtet. Nicht umsonst lebt daher die Mehrheit der Deutschen in Mietswohnungen und -häusern. Ein nicht unbedeutender Teil der Warmmiete besteht dabei auch aus Betriebskosten. Was Sie zum Thema Betriebskostenabrechnung wissen müssen!
Wohnraum ist mittlerweile nicht mehr nur in Großstädten teuer. Nicht selten kommen Mieter daher auf die Idee, einen Teil oder auch ihre ganze Wohnung unterzuvermieten. Wird der Vermieter hierzu nicht um Erlaubnis gefragt, kann dies jedoch fatale Folgen haben – wie nun auch eine aktuelle Entscheidung des Amtsgerichts München verdeutlicht.