Alle Blogbeiträge aus der Kategorie: Lohnbuchhaltung

20. Juli 2024

U1-Umlage auch für GmbH Geschäftsführer

die Arbeitgeberumlagen U1 und U2 müssen Arbeitgeber an die gesetzliche Krankenkasse bezahlen. Sie sind teil der Lohnkosten, die jedem Arbeitgeber anfallen. Allerdings ergibt sich aus der besondere Stellung von Fremdgeschäftsführer und Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH, dass sich auch hinsichtlich der Umlagen etwas anderes ergibt, wodurch Lohnkosten erspart werden können.
weiterlesen
23. Mai 2023

Jobticket: Zuschuss des Arbeitgebers?

Bereits in einem unserer letzten Beiträge informierten wir Sie ausführlich über das zum 01. Mai 2023 deutschlandweit eingeführte 49-Euro-Ticket. Aufgrund vielfacher Rückfragen möchten wir heute auf die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung des Deutschlandtickets zurückkommen, wenn dessen Kosten ganz oder teilweise vom Arbeitgeber übernommen werden.
weiterlesen
6. Februar 2023

Steuerrecht 2023: Finanzamt wird über (private) Online-Verkäufe informiert

Allein die Internetplattform eBay hat in Deutschland rund 16 Millionen aktive Nutzer. Daneben existieren noch weiter Plattformen wie Amazon, Etsy oder Vinted. Viele Nutzer der Websites kaufen nicht nur Ware ein, sondern gebrauchen die Internetplattform auch als (kleinere) Einkommensquelle, indem sie sich als Verkäufer betätigen. Überschreitet der Gewinn von privaten Online-Verkäufen eine bestimmte Schwelle, muss […]
weiterlesen
19. September 2022

Corona 2022: Urlaub im Hochrisikogebiet

Auch weiterhin beschäftigt die Covid19-Pandemie deutsche Gerichte wie kaum ein anderes Thema. Das Landesarbeitsgericht ("LAG") Kiel hatte sich nun mit der Frage zu befassen, ob der Urlaub in einem Hochrisikogebiet den Entgeltfortzahlungsanspruch einer erkrankten Arbeitnehmerin zu beeinflussen vermag.
weiterlesen
18. August 2022

Steuerrecht 2022: Beschäftigung ausländischer Praktikanten

Nach und nach werden die Corona-Regeln gelockert. Neben Urlauben im Ausland sind auch internationale Praktika wieder möglich. Aber was ist aus arbeits- und sozialversicherungstechnischer Perspektive zu beachten?
weiterlesen
12. August 2022

Steuerrecht 2022: Beschäftigung von Praktikanten

Praktika sind häufig im Rahmen von Ausbildungen und Studiengängen vorgeschrieben. Sie bieten Praktikanten eine gute Orientierung auf dem Arbeitsmarkt. Aber was ist für Arbeitgeber zu beachten?
weiterlesen
25. Mai 2022

Steuerrecht 2022: Was ist ein Freiberufler?

Immer wieder tauchen im Steuer- und Arbeitsrecht die Begriffe Arbeitnehmer und Selbstständigkeit auf. In diesem Zusammenhang ist oft auch von Freiberuflern die Rede. Aber was genau ist hierunter eigentlich zu verstehen?
weiterlesen
20. April 2022

Steuerrecht 2020: Die Lohn- und Gehaltsabrechnung

Die meisten Deutschen sind angestellte Arbeitnehmer*innen. Von ihrem Arbeitgeber erhalten sie ein monatliches Arbeitsentgelt – den Lohn. Arbeitgeber sind dabei gesetzlich zur Erstellung und Aushändigung einer monatlichen Gehaltsabrechnung verpflichtet. Was Sie wissen müssen!
weiterlesen
2. März 2022

Steuerrecht 2022: Steuerklassen in Deutschland

Steuern sind komplex. Kein Wunder also, dass noch immer viele Gerüchte und Mythen um diverse steuerrechtliche Themen kreisen. Nicht selten betreffen diese auch das Thema Steuerklassen. Um Klarheit zu schaffen, haben wir die Voraussetzungen und wichtigsten Informationen zu den einzelnen Steuerklassen für Sie zusammengestellt.
weiterlesen
4. Januar 2021

2021: Neues im Steuerrecht zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind wieder zahlreiche gesetzliche Neuregelungen geplant. Davon bleibt auch das Steuerrecht nicht unberührt. Manche steuerliche Entlastung fällt weg, an anderen Stellen werden Kosten bei der Steuer künftig begünstigt. Hier sind die wichtigsten Neuregelungen für Sie im Überblick:
weiterlesen
1 2 3 6
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram