Arbeitsrecht 2022: Keine Pfändung von Corona-Prämien


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Arbeitsrecht Corona Insolvenzrecht

Das Bundesarbeitsgericht („BAG„) hat entschieden, dass es sich bei freiwillig gezahlten Corona-Prämien um eine Er­schwer­nis­zu­la­ge handelt, die nach § 850a Nr. 3 Zivilprozessordnung („ZPO„) vor Gläu­bi­gern ge­schützt ist. weiterlesen


Insolvenzrecht 2022: Sind Corona-Prämien pfändbar?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Arbeitsrecht Corona Insolvenzrecht

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat bereits im Februar 2022 entschieden, dass tarifliche Corona-Prämien grundsätzlich pfändbar sind. weiterlesen


Corona-Soforthilfe: Keine Pfändung wegen alter Schulden


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Arbeitsrecht Corona Insolvenzrecht

Auch weiterhin beschäftigt uns das Corona-Virus wie kaum ein anderes Thema. Im Zuge der mit der Pandemie verbundenen wirtschaftlichen Belastungen für von Schließungen und Einschränkungen betroffene Unternehmen und Selbstständigen wurden umfassende Wirtschaftshilfen von staatlicher Seite zur Verfügung gestellt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich nun jüngst mit der Pfändbarkeit dieser Pandemiehilfen zu befassen.

weiterlesen


Insolvenzrecht 2020: Schneller schuldenfrei?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Insolvenzrecht Steuerberatung

Im Rahmen unserer letzten Beiträge und unseres umfassenden FAQ rund um das Coronavirus informierten wir Sie bereits umfassend über die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte und Folgen der aktuellen Krise. Hierzu zählt auch das Insolvenzrecht, das derzeit viele Unternehmer und Privatpersonen beschäftigt. Derzeit befasst sich auch die Bundesregierung mit einigen grundlegenden Änderungen des Insolvenzverfahrens. weiterlesen


Die Insolvenz im Überblick – Insolvenzrecht 2021


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Insolvenzrecht

Gerade in der aktuellen Corona Situation wird uns häufig die Frage gestellt: „Wann muss ich eine Insolvenz anmelden“? Die meisten Fragenden wissen zwar, dass es so etwas wie eine Insolvenzantragspflicht gibt. Sie sind sich aber unsicher, ob sie auch tatsächlich verpflichtet sind, einen Antrag zu stellen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Insolvenz!

weiterlesen


Die Insolvenzverschleppung – Insolvenzrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Insolvenzrecht Steuerberatung Strafrecht

Juristische Personen wie z. B. die GmbH sind verpflichtet, bei Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit binnen drei Wochen einen Insolvenzantrag zu stellen. Stellen die Verantwortlichen keinen oder einen verspäteten Insolvenzantrag, machen sie sich in der Regel wegen Insolvenzverschleppung strafbar. weiterlesen


Die Insolvenzanfechtung – Insolvenzrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Insolvenzrecht

In den Wochen und Monaten vor einer Insolvenz versuchen Betroffene häufig, noch zu retten, was zu retten ist. Sie zahlen dann bestehende Darlehen zurück oder tilgen Schulden. Regelmäßig werden hierdurch die übrigen Gläubiger benachteiligt. Die Vermögensabflüsse können deshalb unter gewissen Voraussetzung vom Insolvenzverwalter zurückgeholt werden. Die juristische Grundlage dieser Zahlungsaufforderung nennt man „Insolvenzanfechtung“. In diesem Beitrag haben wir das die wichtigsten Informationen zu diesem Vorgehen für Sie zusammengefasst!

weiterlesen


Die Unternehmensinsolvenz – Insolvenzrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht

Die Unternehmensinsolvenz wird auch als Regelinsolvenz bezeichnet. Sie ist in der Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Sie gilt für Unternehmen, aber auch für Freiberufler und aktuell Selbständige bzw. ehemals Selbständige. Die Unternehmensinsolvenz soll den Betroffenen einen finanziellen Neuanfang ermöglichen. In diesem Beitrag erfahren Sie das Wichtigste zur Unternehmensinsolvenz! weiterlesen


Die Verbraucherinsolvenz – Insolvenzrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Insolvenzrecht

Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist ein vereinfachtes Insolvenzverfahren. Es dient der Abwicklung der Insolvenz, d.h. der Zahlungsunfähigkeit einer Privatperson. Deshalb wird es auch oft als „Privatinsolvenz-Verfahren“ bezeichnet. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Sie alles zur Verbraucher- bzw. Privatinsolvenz wissen müssen. weiterlesen