Alle Blogbeiträge aus der Kategorie: Datenschutz

11. Januar 2021

YouTube: Vorsicht vor Urheberrechtsverletzungen!

Immer wieder kommt es vor, dass auf Online-Videoplattformen, wie z.B. YouTube, illegal Filme und Videos hochgeladen werden. Dies stellt regelmäßig einen Urheberrechtsverstoß dar. Eine Verfolgung der Täter gestaltet sich jedoch häufig schwierig.
weiterlesen
30. November 2020

Datenschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Der Verwalter einer Wohnungseigentumsanlage ist für den Datenschutz verantwortlich und verpflichtet, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Dies hat das Amtsgericht Mannheim mit Urteil vom 11. September 2019 entschieden.
weiterlesen
12. Oktober 2020

Datenschutzverstöße können zur Auflösung des Betriebsrates führen - Arbeitsrecht 2020

Verstößt der Betriebsrat gegen Datenschutzbestimmungen, indem er interne Unterlagen weitergibt, kann dies zur Aufführung des Betriebsrates führen. Dies entschied das Arbeitsgericht Iserlohn mit Urteil vom 14. Januar 2020.
weiterlesen
2. Oktober 2020

Datenschutz in der Betriebsratsarbeit

Im Rahmen seiner Tätigkeit erlangen die Mitglieder eines Betriebsrates nicht selten sensible Informationen über das Unternehmen sowie seine Arbeitnehmer. Bestehen diese aus personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), muss ein angemessener Datenschutz gewährleistet sein. Dies stellte zuletzt auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Beschluss vom 09. April 2019 klar.
weiterlesen
28. August 2020

Digitaler Nachlass: Erben haben Recht auf Zugang zur iCloud

Apple muss den Erben eines verstorbenen iCloud-Anwenders Zugang zu ebendieser gewähren. Das hat das Landgericht (LAG) Münster in seinem Urteil vom 16.04.2019 entschieden.
weiterlesen
18. September 2019

Google Analytics: Anonymisierung der übermittelten IP-Adressen verpflichtend

Der Einsatz von Google Analytics ohne Anonymisierung der übermittelten IP-Adressen verletzt Verbraucher in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.
weiterlesen
15. Mai 2019

DSGVO und der Auskunftsanspruch

Vertragspartner können unter Umständen umfangreiche Auskunftsansprüche geltend machen. Diesem Anspruch steht dieDatenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht entgegen. So hat das Oberlandesgericht (OLG) München mit Teilurteil vom 24.10.2018 entschieden und damit die begehrte Weitergabe von Kundendaten im Rahmen eines Auskunftsanspruchs für rechtmäßig erachtet.
weiterlesen
4. Mai 2019

Update Arbeitsrecht: Die Geheimnisschutzrichtlinie

Seit Juni 2016 gilt die EU-Richtlinie zum Schutz von vertraulichem Know-how und Geschäftsgeheimnissen („Geheimnisschutzrichtlinie“). Als solche hätte sie bis zum 9. Juni 2018 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Geschehen ist dies noch nicht. Bislang liegt lediglich ein Gesetzesentwurf vor, der von der Bundesregierung am 18. Juli 2018 beschlossen worden ist. Bis zum tatsächlichen In-Kraft-treten […]
weiterlesen
13. März 2019

Nach E-Mail-Kontrolle: außerordentliche Kündigung

Kontrolle des privaten E-Mail Verkehrs: Es stellt eine unverhältnismäßige Kontrollmaßnahme dar, wenn der Arbeitgeber auf den Hinweis, der Arbeitnehmer hätte sich geschäftsschädigend über den Arbeitgeber geäußert, dessen privaten E-Mail-Verkehr in einem Zeitraum von einem Jahr auswertet.
weiterlesen
27. Dezember 2018

Muss ich meinem Arbeitgeber meine private Handynummer mitteilen?

Arbeitnehmer:innen sind grundsätzlich nicht verpflichtet, ihrem Arbeitgeber bzw. ihrer Arbeitgeberin ihre private Telefonnummer mitzuteilen. So sieht es zumindest das Landesarbeitsgerichts (LAG) Thüringen in zwei Urteilen vom 16.05.2018.
weiterlesen
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram