Alle Blogbeiträge aus der Kategorie: Baurecht

14. Dezember 2024

Verwaltungsrecht: Denkmalschutz und Solaranlagen

Solaranlagen befinden sich in Deutschland auf dem Vormarsch. Im ersten Halbjahr 2023 wurde ein Rekordausbau vermerkt. Die Tendenz ist weiter steigend. Wir haben uns auch schon häufiger mit ihnen befasst. Aber wie verhält es sich dabei, wenn das eigene Haus Denkmalgeschützt ist? Dazu das Verwaltungsgericht Ansberg (Az.: 1 K 922/22.KO).
weiterlesen
23. Oktober 2023

Hausbau 2023: Was tun bei unbemerkten Mängeln?

Ein Hauskauf macht viel Arbeit, sollte im Ergebnis jedoch Freude bereiten. Schnell trübt sich diese Freude jedoch, wenn nachträglich Mängel am gekauften Haus festgestellt werden. Das Oberlandesgericht Oldenburg hatte sich nun in diesem Zusammenhang mit Marderschäden im Dachstuhl zu befassen.
weiterlesen
7. Oktober 2023

Verwaltungsrecht 2023: Keine Entschädigung für Anlieger!

Der Bau-Boom, der durch hohe Grundstücks- und Häuserpreise ausgelöst wurde, führte auch dazu, dass teilweise Wohnhäuser bezugsfertig waren, bevor das Straßennetz um sie fertiggestellt wurde. Dies hatte interessante Konstellationen zur Folge. Eine solche lag dem Verwaltungsgericht Koblenz vor, das zu entscheiden hatte, wie es sich auswirkt, dass durch die städtischen Straßenbaumaßnahmen die Anwohner ihre Zufahrt […]
weiterlesen
30. September 2023

Baurecht 2023: Baugenehmigung für Wiederaufbau?

2021 ereignete sich an der Ahr eine verheerende Flutkatastrophe. Die Auswirkungen der damit einhergehenden Zerstörungen beschäftigen bis heute die Betroffenen. Nun hatte auch das Verwaltungsgericht Koblenz sich mit einem entsprechenden Fall zu befassen.
weiterlesen
10. Mai 2023

Baurecht 2023: Voraussetzung für einen Verbraucherbauvertrag

Der Bauboom in Deutschland hört nicht auf - auf der rechtlichen Seite sind Bauverträge allerdings komplex und daher existieren auch viele juristische Tücken, die gegenwärtig vor allem bei Streitigkeiten über steigende Ressourcen-Preise Bedeutung erlangen. Für Verbraucher gilt seit 2018 ein besonderer Vertragstyp für das oftmals größte finanzielle Vorhaben im Leben eines Verbrauchers: der Verbraucherbauvertrag. Dieser […]
weiterlesen
20. März 2023

Baurecht 2023: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)

Im Baurecht stößt man schnell auf die sogenannte Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ("VOB"). Aber was genau ist die VOB und wann wird sie relevant? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr!
weiterlesen
12. März 2023

Baurecht 2023: Kein Kfz-Betrieb im allgemeinen Wohngebiet

Das deutsche Baurecht ist kurios - von der Winkelhöhe bis zur Vorgartenbepflanzung finden sich Bestimmungen in Bebauungsplänen. Also alles durchgeregelt? Fast - es gibt immer wieder neue Fallkonstellationen, die Jurist*innen und Gerichte beschäftigen. Diesmal: Ist ein (sehr kleiner) KfZ-Betrieb in einem allgemeinen Wohngebiet zulässig? Dazu das Verwaltungsgericht Mainz.
weiterlesen
8. Februar 2023

Baurecht 2023: Schadensersatz bei mangelhaftem Bau

Nach wie vor wird viel gebaut. Nicht selten tritt der Fall ein, dass die erbrachten Leistungen nicht den Erwartungen des Bauherren entsprechen. Aber welche Rechte stehen dem Auftraggeber/der Auftraggeberin (dem so genannten Besteller) in diesem Fall zu und was gilt es zu beachten?
weiterlesen
7. Januar 2023

Baurecht 2023: Ärger mit den Nachbarn

Nicht wenige träumen vom Eigentumshaus oder der Eigentumswohnung. Doch nicht immer verläuft alles friedlich. Was Sie zum Thema Nachbarschutz im Baurecht wissen müssen!
weiterlesen
21. September 2022

Nachbarrecht 2022: Parken muss gelernt sein

Nicht immer geht es in nachbarschaftlichen Verhältnissen friedlich zu. Das Oberlandesgericht ("OLG") Zweibrücken hatte sich nun mit einem Rechtsstreit zwischen Nachbarn im Zusammenhang mit dem Weg zu einer Garage zu befassen.
weiterlesen
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram