Babysitten für die Freunde, Rasenmähen für den Nachbarn, Wohnungsreparaturen für die Eltern – wer kennt es nicht? Allerdings kann so manche Gefälligkeit, die wir unseren Mitmenschen erweisen, schnell eine rechtliche Grenze überschreiten. wenn dabei auch Geld den Besitzer wechselt. Erfahren Sie hier, was Sie beachten müssen, um keine strafrechtlichen Konsequenzen fürchten zu müssen.
Ab 2017 sollen Arbeitnehmer in Deutschland flexibler und fließender in die (Alters-)Rente gehen können. Es soll denen die möchten, müssen oder sollen ein längeres Arbeiten ermöglicht und flexiblere Übergänge in Rente geschaffen werden. So sind z.B. folgende Änderungen geplant: Bis zu 450 € "freier" Hinzuverdienst bei Teilrente mit 63 Wer mit 63 in die sogenannte […]
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 04.05.2016 die "Verordnung über berufsbezogene Sprachförderung" erlassen. Ziel der Verordnung ist es, die Sprachförderung im Rahmen eines neuen "Gesamtprogramms Sprache" zu einem modularisierten System weiterzuentwickeln.
Heute haben wir einen Tip für Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter weiterbilden und qualifizieren möchten und für Arbeitnehmer, die sich gerne weiterbilden und qualifizieren möchten: Der Bildungscheck
Am 26.02.2016 hat der Bundesrat die Bundesregierung auffordert einen Gesetzesentwurf zur Verhinderung des Missbrauchs von Leiharbeit und Werkverträgen vorzulegen. Dieser soll folgende Regelungen berücksichtigen:
Unseren Anwält:innen für Arbeitsrecht wird häufig die Frage gestellt, wie und ob man ankommende Geflüchtete beschäftigen kann. Hintergrund der Frage ist oft die Hilfsbereitschaft der Unternehmen. Ausschlaggebend kann aber auch die häufig schwierige Situation bei der Suche nach dringend benötigten Fachkräften sein. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die grundsätzlichen Fragen beantworten.
Das Bundesarbeitsgericht hat vor einigen Jahren ( Urteil vom 10.02.2015, Az.: 9 AZR 53/14) auf die Rechtsprechung des EuGH in den Rechtssachen Brandes und Zentralbetriebsrat der Landeskrankenhäuser Tirols zur Veränderung des Urlaubsanspruchs beim Wechsel von Vollzeit in Teilzeit reagiert und seine bisherige Rechtsprechung geändert. Zuvor ging das BAG davon aus, dass sich der gesamte noch […]
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich zusammen mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf einen Bürokratieabbau im Bereich der Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit (AU) geeinigt. Das Muster 17, also die Bescheinigung für die Krankengeldzahlung, wird zum 1. Januar 2016 in die klassische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung integriert. Damit gibt es künftig nur noch ein Formular: das Muster 1. […]
Auch unterjährig haben sich Neuerungen und Änderungen im Lohnbereich ergeben. Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über die wichtigsten Veränderungen. Zum Jahresende erhalten Sie dann, wie gewohnt, eine Übersicht der zum Jahreswechsel anstehenden Änderungen.