Die Wirtschaft wird immer schnelllebiger. Und das schon wegen der immer weitergehenden Digitalisierung. Das führt unter anderem dazu, dass bestimmte Arbeitsplätze nicht mehr in der Anzahl oder überhaupt nicht mehr benötigt werden. Auch der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien verändert den Arbeitsmarkt. Sind Arbeitsplätze aufgrund eines solchen Strukturwandels konkret bedroht, kann der Staat - […]
In vielen Unternehmen ist es Gang und Gäbe, dass einzelne Mitarbeiter den Status eines „leitenden Angestellten“ genießen. In vielen Fällen sind sie dies aber de facto nicht. Dem Arbeitgeber ist allerdings oft daran gelegen sein, dass seine Mitarbeiter als „leitend“ gelten. Denn dann gelten geringere Anforderungen etwa für Kündigungen oder Arbeitszeiten.
Benefits im Arbeitsverhältnis sind ein Thema, das von Jahr zu Jahr wachsende Bedeutung erlangt. Zu den wichtigsten gehören dabei insbesondere auch vermögenswirksame Leistungen. Aber was ist das überhaupt genau?
Immer mehr Deutsche arbeiten in Teilzeit. Die Entscheidung für eine Teilzeitbeschäftigung kann dabei unterschiedlichste Gründe haben. Der Bayrische Verwaltungsgerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen, welche Auswirkungen dies auf Dienstkleidungszuschüsse hat.
Seit vielen Jahren beschäftigen sich die deutschen Arbeitsgerichte immer wieder mit der Frage, ab wann ein Mitarbeiter wirklich als „leitender Angestellter“ gelten kann.
Das am 12. April vom Deutschen Bundestag verabschiedete „Selbstbestimmungsgesetz“ (SBGG), welches noch 2024 in Kraft treten soll, ist für eine immer größer werdende Community in Deutschland ein Meilenstein. Es sieht eine vereinfachtere Änderung des Geschlechts und des Namens vor - mit allen rechtlichen Konsequenzen.
Immer wieder hören wir Gerüchte rund um das Thema Urlaub-auszahlen-Lassen. Aber ist dies überhaupt möglich – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Hier erfahren Sie es! Urlaub Urlaub dient der Erholung. In Deutschland hat jeder Angestellte Anspruch auf Erholungsurlaub. Dabei gilt ein Mindestanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz von 20 Werktagen bei einer Fünftagewoche. Im Arbeitsvertrag kann […]
Der Verwaltungsgerichtshof Kassel entschied, dass die rund um die Uhr betriebenen Teo-Miniläden Sonntags geschlossen bleiben müssen. Denn das Ladenöffnugsgesetz verlange keinen Kontakt zwischen Verkäufer und Kunden, sondern stelle auf die Waren ab (Az. 8 B 77/22). Allerdings gilt das Ladenöffnungsgesetz nur für Hessen - in anderen Bundesländern kann es anders aussehen. Teo-Miniläden Sonntags ohne Personal […]
Gerne sagt man, dass verbeamtete Personen unkündbar sind. Für eine Lehrerin aus Rheinland-Pfalz hat sich dieser Satz nicht bewahrheitet. Nach zahlreichen fremdenfeindlichen Kommentaren in den sozialen Netzwerken und auf Kundgebungen entließ sie das Land Rheinland-Pfalz aus dem Beamtenverhältnis. Dagegen klagte sie nun erfolglos vor dem Verwaltungsgericht Trier (Az.: 3 K 2287/22). Arbeitsrecht vs. Beamtenrecht Beamte sind […]
Ein Arbeitsunfall ist wegen weitreichender Kompensation oftmals „günstig“ für Geschädigte. Daher sind die Grenzen seiner Anerkenntnis häufig Gegenstand gerichtlicher Kontroversen. Ein tätlicher, persönlich motivierter Angriff stellt dabei keinen Arbeitsunfall dar, urteilte das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (Az.: L 21 U 85/21). Die Berufsgenossenschaften In Deutschland sind die Berufsgenossenschaften (BG) die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Ihre wichtigste Aufgabe ist dabei die Unfallverhütung. Sollte […]