Focus-Ärzte-Siegel ist irreführend!


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Markenrecht Wettbewerbsrecht

Einmal pro Jahr kürt die Zeitschrift der „Focus“ ausgewählte Mediziner mit den Siegeln „Top Me­di­zi­ner“ und „Focus Emp­feh­lung“. Gegen ein Entgelt von knapp 2.000 Euro können die Mediziner das Siegel führen. Der vierte Senat des Landgerichts München I entschied am 13.02.2023, dass diese Siegel irreführend seien, weil sie den Eindruck erweckten, die Auswahl der Mediziner sei neutral (Az.: 4 HKO 14545/21). weiterlesen


Neuigkeiten zum Influencer-Marketing: Wann ist #Werbung Pflicht?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Wettbewerbsrecht

In den letzten Jahren mussten sich die verschiedensten Gerichte mit dem sogenannten Influencer-Marketing auseinandersetzen (hier berichteten wir darüber). Nun gibt es endlich eine Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH), die etwas mehr Klarheit für Influencer:innen schafft. weiterlesen


Das Wettbewerbsverbot – Arbeitsrecht 2021


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht

Oftmals werden Wettbewerbsverbote in Arbeitsverträge mit aufgenommen. So wollen Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Arbeitnehmer während ihrer Tätigkeit und nach Beendigung ihrer Beschäftigung bei dem Unternehmen nicht zur Konkurrenz abwandern. Aber was zeichnet ein Wettbewerbsverbot aus? Und sind solche Klauseln immer wirksam? Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr.

weiterlesen


Google: Keine Bevorzugung bitte!


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Wettbewerbsrecht

In der Corona-Pandemie sind die Suchanfragen nach gesundheitlichen Themen auch bei Online-Suchmaschinen erheblich in den Fokus gerückt. Aber darf Google offizielle Behördenwebsites bei den Suchergebnissen bevorzugen?

weiterlesen

Stufenklage bei Wettbewerbsverstößen – Wettbewerbsrecht 2021


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Arbeitsrecht Wettbewerbsrecht

Ein Unternehmen kann zur Geltendmachung von Wettbewerbsverstößen Stufenklage erheben, wenn ihm eine Einschätzung der Art und des Umfangs des eingetretenen Schadens aufgrund fehlender Informationen sonst nicht möglich ist. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf mit Urteil vom 09. Januar 2020. weiterlesen


Markenverletzung durch Domain


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Markenrecht Wettbewerbsrecht

Die Verwendung einer bekannten Marke in der Domainbezeichnung eines Wiederverkäufers, der neben mit der Marke gekennzeichneten Produkten auch mit diesen kompatible Produkte anderer Hersteller vertreibt, stellt eine Markenrechtsverletzung dar. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 28.06.2018 entschieden.

weiterlesen

Warnung vor Abmahnungen: Neues Verpackungsgesetz in Kraft


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Wettbewerbsrecht

Aktuell gibt es eine neue Abmahnugswelle! Abgemahnt werden Verstöße gegen das seit dem 01.01.2019 geltende Verpackungsgesetz. Betroffen ist nahezu jeder Händler, der Waren versendet oder auf andere Weise verpackt. Auch der Kiosk „anner Ecke“ kann betroffen sein.

weiterlesen


Abmahnung vermeiden: Pflichten im Onlinehandel 2020


veröffentlicht am in der Kategorie IT-Recht Wettbewerbsrecht

Den Onlinehandel treffen zahlreiche Pflichten. Diese dienen in erster Linie dem Verbraucherschutz. Deshalb ist es für Online-Anbieter wichtig, alle an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Wer dies nicht tut, riskiert nicht zuletzt, abgemahnt zu werden. Außerdem drohen bei Verstößen Bußgelder. Im Folgenden haben wir deshalb für Sie die wichtigsten Informationen zum Onlinehandel zusammengestellt. weiterlesen