Fahrzeughalter haftet für Falschparken


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Verkehrsrecht

Teilt der Fahrzeughalter nicht mit, wer sein Fahrzeug gefahren und falsch abgestellt hat, haftet er selbst für das ausgestellte Knöllchen – so der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 18. Dezember 2019.

Der Sachverhalt

Geklagt hatte der private Betreiber eines Krankenhausparkplatzes. Der Parkplatz ist mit Parkscheibe bis zu einer Höchstparkdauer kostenlos. Auf dem Parkplatz sind Schilder aufgestellt, dass für falsch parkende Fahrzeuge ein erhöhtes Entgelt in Höhe von 30 € erhoben wird.

Das Fahrzeug der Klägerin wurde in der Folgezeit einmal länger als erlaubt sowie zweimal auf für Mitarbeitern reservierten Parkplätzen abgestellt. Als der Parkplatzbetreiber ihr daraufhin das erhöhte Entgelt von 90 € in Rechnung stellte, verweigerte sie die Bezahlung. Dabei behauptete sie, zwar Halterin des Fahrzeugs zu sein, dieses an den fraglichen Tagen jedoch nicht selbst gefahren zu sein. Wer stattdessen gefahren sein soll, wollte sie nicht mitteilen.

Die Entscheidung

Schon gewusst? Informationen zur Besteuerung von Firmenwagen finden Sie hier!

In der bisherigen Rechtsprechung wurde uneinheitlich bewertet, ob der private Betreiber eines Parkplatzes auch den Halter eines falsch geparkten Fahrzeugs in Anspruch nehmen kann. So entschied in der Vorinstanz noch das Landgericht Arnsberg, die Halterin müsse das erhöhte Entgelt nicht bezahlen.

Halterin trifft sekundäre Darlegungslast

Dieser Auffassung schlossen sich die Richter des Bundesgerichtshofs jedoch nicht an und entschieden zu Gunsten des Parkplatzbetreiberin. So nahmen sie an, die Halterin des Fahrzeugs treffe eine sekundäre Darlegungslast: zwar sei es grundsätzlich nicht unüblich, dass Fahrzeughalter und Fahrzeugführer auseinanderfallen. So könne beispielsweise auch der Ehemann der Halterin gefahren sein.

Schon gewusst? Überschreitung der Richtgeschwindigkeit führt nicht zwingend zur Mithaftung!

Jedoch müsse die Halterin, wenn sie bestreitet, selbst gefahren zu sein, jedenfalls den tatsächlichen Fahrer benennen, um sich der Forderung zu entziehen.

Beweiserleichterung für Parkplatzbetreiber

Durch diese Annahme wird dem Parkplatzbetreiber in Abkehr von der üblichen Beweislast, nach der jede Partei die für sie günstigen Umstände beweisen muss, eine Beweiserleichterung zugesprochen. Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs muss er nun zwar noch beweisen, dass das Fahrzeug tatsächlich falsch abgestellt wurde. Jedoch muss er nicht länger den tatsächlichen Fahrer beweisen, sondern kann sich diesbezüglich auf die Haltereigenschaft stützen, soweit der Halter keinen abweichenden Fahrer benennt.

Fazit

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs entscheidet den lange geführten Streit um die Frage, ob ein Fahrzeughalter stets für sein falsch abgestelltes Fahrzeug haftet, zu Gunsten privater Parkplatzbetreiber. Demnach ist nicht länger ausreichend zu bestreiten, das Auto am fraglichen Tag selbst gefahren zu haben. Vielmehr muss, um sich der Vertragsstrafe zu entziehen, künftig der tatsächliche Fahrer benannt werden.

Schon gewusst? Die Kanzlei Schumacher steht Ihnen mit kompetenter Rechtsberatung in Essen zur Seite.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Verkehrsrecht und Parken haben, wenden Sie sich an unsere Rechtsanwälte für Verkehrsrecht und vereinbaren einen Termin. Wir stehen Ihnen gerne und jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an 0201/24030.

Schumacher | Rechtsanwälte · Notare · Steuerberater

Ihre Steuerberater und Rechtsanwälte in Essen


E-Ladesäulen bedürfen keiner Baugenehmigung


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Baurecht Verkehrsrecht

Bereits in unseren vorangegangenen Beiträgen informierten wir Sie über Elektroautos und ihre steuerrechtliche Begünstigung. Auch deren Aufladung sorgte jüngst für Streit: E-Ladesäulen für Elektroautos, die im Bereich einer öffentlichen Straße errichtet werden, bedürfen keiner Baugenehmigung – entschied nun der Bayrische Verwaltungsgerichtshof in seinem Urteil vom 13.07.2018 – 8 CE 18.1071.

weiterlesen


Die Dashcamaufzeichnung als Beweis – Datenschutzrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Datenschutz Verkehrsrecht

Aufnahmen, die bei einem Unfall  mit einer im Auto angebrachten Dashcam gemacht werden, sind vor Gericht als Beweismittel verwertbar. So lautet das Urteil des BGH vom 15.05.2018. weiterlesen


Mithaftung bei Überschreitung der Richtgeschwindigkeit – Verkehrsrecht 2021


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Verkehrsrecht

Die maßvolle Überschreitung der Autobahnrichtgeschwindigkeit von 130km/h führt im Falle eines Unfalls nicht zwingend zu einer anteiligen Mithaftung. Entscheidend für eine solche ist, ob die Geschwindigkeitsüberschreitung mitursächlich für den Unfall war.

weiterlesen


Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen – Verkehrsrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Verkehrsrecht

Auf Videoplattformen im Internet sind von „Dashcams“ aufgezeichnete Videos von Skurrilen Szenarien aus dem Straßenverkehr keine Seltenheit mehr.

Der Trend aus Russland ist inzwischen nicht mehr aus dem Verkehrsalltag vieler Länder hinwegzudenken, da er insbesondere dazu geeignet ist, bei Verkehrsunfällen den genauen Sachverhalt und etwaiges Fehlverhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers nachzuweisen. Aber wie sind Dashcams in rechtlicher Hinsicht zu bewerten? Wir klären auf!

weiterlesen


Haftung von Radfahrern und das verlängerte Fahrverbot – Verkehrsrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Verkehrsrecht Versicherungsrecht

Wer am Straßenverkehr teilnimmt, muss genügend Vorsicht walten lassen. Bei falschem Verhalten drohen schnell Bußgelder oder, im schlimmsten Fall, schwere Verletzungen durch Unfälle. Dabei kann auch das Fehlverhalten oder die Unachtsamkeit anderer Verkehrsteilnehmer schnell zum Verhängnis werden und rechtliche Folgen haben.

So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Hamm am 30.08.2017, dass Radfahrer, welche entgegen der Fahrtrichtung auf einem Radweg fahren und dabei einen Unfall verursachen, einen erhöhten Eigenhaftungsanteil zu tragen haben können. weiterlesen


Hoverboards sind kein Spielzeug! – Verkehrsrecht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Strafrecht Verkehrsrecht Versicherungsrecht

Die Realität als Rechtsanwalt im Verkehrsrecht ist manchmal kurioser als die Vorstellungskraft.

„Self Balancing Scooter“, auch „Hoverboards“ genannt, erfreuen sich besonders unter Jugendlichen immer größerer Beliebtheit. Häufig sieht man, wie diese unter anderem auf Fußgängerwegen oder in Gebäuden unterwegs sind. Aber ist das überhaupt legal? 

weiterlesen


Schon gewechselt? Wissenswertes zur Winterreifenpflicht 2020


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Verkehrsrecht Versicherungsrecht

Der Winter hat sich hierzulande in den letzten Jahren noch zurück gehalten. Aus diesem Grund schiebt der Ein oder Andere den Reifenwechsel gerne auf. Doch Vorsicht: Die Benutzung des Fahrzeugs mit falschen Reifen kann unangenehme, kostspielige Folgen nach sich ziehen.

weiterlesen