Ordnungswidrigkeiten 2022: Bußgeld bei verblichenem Parkausweis


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Strafrecht Verkehrsrecht

Lässt das Ordnungsamt ein Auto abschleppen, weil der Parkausweis verblichen ist, muss der Bürger die Kosten dafür tragen. Dies hat das Landgericht („LG„) Koblenz mit Urteil vom 04. Juli 2022 entschieden. weiterlesen


Verkehrsrecht 2022: Unfall mit dem E-Scooter


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Verkehrsrecht

Die Verkehrswende ist in aller Munde. Neben Autos und Fahrrädern nehmen auch E-Scooter und Roller als Alternative zum Auto eine immer größere Rolle im deutschen Straßenverkehr ein. Das Amtsgericht Frankfurt hatte sich nun mit der Frage zu befassen, wer bei Unfällen mit diesen Verkehrsmitteln haftet.

weiterlesen


Versicherungsrecht 2022: Wer anderen eine Grube gräbt, der haftet


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Verkehrsrecht Versicherungsrecht

Bauunternehmen müssen bei Straßenbauarbeiten dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer:innen dadurch nicht gefährdet werden. Es ist nicht ausreichend, die Hausverwaltungen zu informieren und irgendwo auf der Straße Warnschilder aufzustellen. Dies hat das Landgericht (LG) Frankenthal mit Urteil vom 25.03.2022 entschieden. weiterlesen


Versicherungsrecht 2022: Nachtrunk beim Verkehrsunfall


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Strafrecht Verkehrsrecht Versicherungsrecht

Eine Versicherung kann ihre Zahlung verweigern, wenn der Versicherungsnehmer oder die Versicherungsnehmerin sie nicht ausreichend über den Schadensfall informiert – so das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig. weiterlesen


Strafrecht 2022: Alkohol und Promillegrenzen im Straßenverkehr


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Strafrecht Verkehrsrecht

Alkohol ist ein Rauschmittel. Um eine Gefährdung des Straßenverkehrs auszuschließen, ist ein betrunkenes Auto- oder auch Fahrradfahren nicht erlaubt und kann im Einzelfall sogar strafbar sein. Aber welche Grenzwerte gelten?

weiterlesen

Verkehrsrecht 2022: Keine Rettungskasse kann teuer werden


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Strafrecht Verkehrsrecht

Immer wieder liest man in den Medien von Angriffen und
Beleidigungen von Rettungspersonal und fehlenden Rettungsgassen im Stau. Das Oberlandesgericht
Hamm hatte sich nun mit der strafrechtlichen Beurteilung eines solchen Verhaltens
zu befassen.

weiterlesen


Verkehrsrecht 2022: Die betrunkene E-Scooter-Fahrt


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Allgemeines Zivilrecht Strafrecht Verkehrsrecht

Drogen und
Alkohol haben im Straßenverkehr nichts zu suchen. Das Oberlandesgericht Zweibrücken
hatte sich nun erneut mit der Frage zu befassen, welche Promillegrenzen für
E-Scooter gelten.

weiterlesen


Hammer aus Karlsruhe: „Raserparagraf“ ist verfassungsgemäß!


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Strafrecht Verkehrsrecht

Spätestens seit dem so genannten „Kuhdamm-Raser“, der in den Medien stark beleuchtet wurde, kennt fast jeder den“Raserparagrafen“ § 316d Strafgesetzbuch (StGB). Nachdem dieser in den letzten Jahren durch unterschiedliche Gerichte zum Teil sehr extensiv zu Verurteilungen geführt hat, hegten viele Jurist:innen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der erst seit 2017 existierenden Norm. Zu Unrecht – das hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden. weiterlesen


Verkehrsrecht 2022: Welche Schäden werden bei einem Verkehrsunfall ersetzt?


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Verkehrsrecht Versicherungsrecht

In der Vergangenheit haben wir bereits in diesem Beitrag ausführlich dargestellt, wer bei einem Verkehrsunfall unter welchen Voraussetzungen haftet. Selbst wenn die Haftung eines Unfallbeteiligten aber dem Grunde nach feststeht, können bei der Höhe des zu ersetzenden Schadens bzw. in Bezug auf die einzelnen geltend gemachten Positionen Probleme auftauchen. weiterlesen


Strafrecht 2022: Strafbarkeit von Straßenblockaden


veröffentlicht am in der Kategorie Allgemein Strafrecht Verkehrsrecht

In den letzten Monaten wurde medial häufig darüber berichtet, dass Demonstrant:innen Straßen blockiert haben. Dies geschah insbesondere im Rahmen von Umweltdemonstrationen durch sogenannte Sitzblockaden. Aber auch LKW-Fahrer:innen haben angekündigt, in NRW Autobahnen über langsames Fahren oder Stehen bleiben zu blockieren. Aber sind solche Straßenblockaden überhaupt zulässig? Oder begehen die Demonstrant:innen vielleicht sogar Straftaten? weiterlesen