Baurecht 2023: Schadensersatz bei mangelhaftem Bau

Geschrieben von: Kristina Grohs

Nach wie vor wird viel gebaut. Nicht selten tritt der Fall ein, dass die erbrachten Leistungen nicht den Erwartungen des Bauherren entsprechen. Aber welche Rechte stehen dem Auftraggeber/der Auftraggeberin (dem so genannten Besteller) in diesem Fall zu und was gilt es zu beachten?

Der Bauvertrag

Gemäß § 650a Abs. 1 S. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist ein Bauvertrag ein Vertrag über die Herstellung, die Wiederherstellung, die Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon. Für den Bauvertrag gelten ergänzend zum allgemeinen Werkvertragsrecht aus den §§ 631 ff. BGB besondere Vorschriften. Einen besonderen Fall des Bauvertrages stellt der Verbraucherbauvertrag nach § 650i BGB dar. Verbraucherbauverträge sind Verträge, durch die der Unternehmer von einem Verbraucher zum Bau eines neuen Gebäudes oder zu erheblichen Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude verpflichtet wird. 

Besonderheiten des Verbraucherbauvertrages

Die Vorschriften zum Verbraucherbauvertrag dienen in erster Linie dem Schutz des Verbrauchers, der im Gegensatz zum Unternehmer regelmäßig weniger Geschäftserfahrung vorweisen kann. So bedürfen Verbraucherbauverträge gemäß § 650i Abs. 2 BGB der Textform. Verträge, die nicht in dieser Form geschlossen werden, sind formnichtig. 

Wann ist ein Bauwerk mangelhaft?

Der Unternehmer hat - unabhängig von der Art des Bauvertrages - das Werk (also in der Regel das Haus) frei von Sach- und Rechtsmängeln zu errichten, § 633 Abs. 1 BGB. Besonders häufig kommen in der Praxis Sachmängel vor. Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn

  • es die vereinbarte Beschaffenheit hat;
  • (soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist) es sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte bzw. für die gewöhnliche Verwendung eignet und
  • eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Besteller nach der Art des Werkes erwarten kann.

Beispiel:

Eine vereinbarte Beschaffenheit kann zum Beispiel vorliegen, wenn der Besteller dem Unternehmer Architektenpläne sowie genaue Pläne oder Listen mit zu verwendenden Materialien vorlegt und sich der Unternehmer in dem Vertrag dazu verpflichtet, das Haus unter Zugrundelegung dieser Unterlagen zu bauen.

Ob ein Mangel vorliegt, muss im Zweifel ein Gutachter feststellen, der auch vom Gericht bestellt werden.

Ein Mangel - was nun?

Ist das Werk mangelhaft, so sieht das Gesetz in § 634 BGB verschiedene Rechte für den Besteller vor. Erforderlich ist dabei, dass der Mangel zum Zeitpunkt des so genannten Gefahrübergangs vorliegt. Dieser findet in der Regel mit der so genannten Abnahme statt. Unter einer Abnahme versteht man die körperliche Entgegennahme des Werkes und deren Billigung als im Wesentlichen vertragsgemäß. In manchen Fällen können dem Besteller die Mängelrechte auch ohne Abnahme zustehen.

z.B. wenn die Abnahme nach der Beschaffenheit des Werkes ausgeschlossen ist, wenn sich der Besteller in Annahmeverzug befindet oder das Werk versendet wird.

Mängelrechte

Liegt zum maßgeblichen Zeitpunkt ein Mangel vor, so kann der Besteller

  1. Nacherfüllung verlangen,
  2. den Mangel selbst beseitigen und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen,
  3. vom Vertrag zurücktreten oder die Vergütung mindern,
  4. Schadensersatz oder Ersatz der vergeblichen Aufwendungen verlangen.

Genauere Regeln zu den einzelnen Mängelrechten sieht das Gesetz in den §§ 635 ff. BGB vor. Zu beachten ist, dass die Nacherfüllung, das heißt die Nachbesserung durch den Unternehmer, Vorrang vor den anderen Mängelrechten genießt. Die anderen Rechte können grundsätzlich erst nach einer erfolglosen Fristsetzung zur Nachbesserung geltend gemacht werden. Nur in besonderen Fällen ist eine solche Fristsetzung nicht erforderlich.

Beispiel:

Eine Fristsetzung ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer die Nacherfüllung mit der Begründung verweigert, dass sie ihm nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist.

Fazit

Am Bau kann vieles schiefgehen. Das Gesetz sieht für diese Fälle aber einen umfangreichen Schutz zu Gunsten der Besteller vor. Vorrangig ist dabei die Nacherfüllung zu wählen.

Sie haben Probleme beim Hausbau? Wir helfen Ihnen bei Mängel weiter. Wenden Sie sich an unsere Rechtsanwälte für Baurecht in Essen!

Bei weiteren Fragen zum Thema Bau- oder Architektenrecht, stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.

Ihre Kanzlei Schumacher & Partner
Rechtsanwälte für Bau- und Architektenrecht in Essen

Sie haben noch Fragen?
Wir sind für Sie da!
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Seite. Terminvereinbarungen können Sie während unserer Bürozeiten unter der Telefonnummer 0201-24030 oder per Email unter info@schumacherlaw.com vornehmen.
Bürozeiten: Mo - Do: 08:00 – 17:00 Uhr, Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram