Ein Kriminalkommissaranwärter aus dem Beamtenverhältnis auf Wiederruf durfte laut dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entlassen werden, weil er Pots des Internetmagazins der "Neuen Rechten" likte (Az.: 4 S 11/23).
Beamte sind keine reinen Arbeitnehmer*innen. Für sie bestehen besondere Regelungen. Der Unterschied liegt vor allem darin, dass im Arbeitsrecht Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber Individualarbeitsverträge schließen wohingegen im Beamtenverhältnis der Staat tätig wird. Dadurch ist das Beamtenverhältnis einseitig hoheitlich ausgefertigt. Das verändert natürlich auch die Pflichten für Staat und Verbeamtete im Vergleich zu Arbeitnehmerinnen.
Hinweis: Überschneidungen, etwa bei tarifvertraglichen Regelungen, gibt es natürlich.
Beamtete Personen haben in Deutschland sogar ihren eigenen Grundgesetz Artikel, Art. 35 Grundgesetz.
Art. 33 Abs. 5 GG verpflichtet den Gesetzgeber folgende Pflichten zu beachten, diese Pflichten sind Teil der sogenannten hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums und stehen unter besonderem Schutz des Grundgesetzes:
Schon gewusst? Schwänzen der Prüfung berechtigt zur Kündigung
Beamt*innen sind gegenüber dem Staat besonders verpflichtet. So heißt es etwa in Artikel 80 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 28. Juni 1950:
„Die Beamten und sonstigen Verwaltungsangehörigen sind Diener des ganzen
Volkes, nicht einer Partei oder sonstigen Gruppe. Sie haben ihr Amt und
ihre Aufgaben unparteiisch und ohne Rücksicht auf die Person nur nach
sachlichen Gesichtspunkten wahrzunehmen.“
Dieser Artikel (ähnlich lautende Bestimmungen existieren in de Beamtengesetzen) diktiert im Wesentlichen die Pflichten der Beamtinnen.
Die Pflichten sind im Einzelnen:
Hinweis: Spiegelbildlich hat die Beamtin dazu vor allem einen Fürsorgeanspruch; im Einzelnen überlappen sich die Pflichten.
Beamtinnen können ebenso wie sie in das Beamtenverhältnis aufgenommen werden können, auch entlassen werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sie sich weigern, ein Gelöbnis abzugeben oder einen Antrag auf Entlassung stellen. Aber auch ein schwerer Dienstpflichtverstoß führt unter Umständen zu einer Entlassung. Einen solchen stellen einige
Straftaten dar. Aber auch der Verstoß gegen die Treuepflicht kann eine Entlassung rechtfertigen, wenn Aussagen das Amt nachliegend schädigen können.
Hinweis: Es existieren weitere Entlassungsgründe., etwa das Erreichen einer bestimmten Altersgrenze oder der Wegfall der Deutschen Staatsbürgerschaft.
Der Kriminalkommissaranwärter verletzte laut dem Beschluss des obersten Verwaltungsgerichtes der Länder Berlin und Brandenburg diese Pflicht. Der Beamte verfolgte zahlreiche Internetbeiträge der „Neuen Rechten“ und likte mehrere von ihnen. Die Beiträge enthielten Schmähungen von Muslimen, Gleichsetzungen von Coronaschutzmaßnahmen mit der Verfolgung von Juden im Nationalsozialismus und die Verächtlichmachung von Repräsentanten der Bunderepublik Deutschland.
Schon gewusst? Schwänzen der Prüfung berechtigt zur Kündigung
Der vierte Senat bekräftigte, dass es unverzichtbar sei, dass die Beamten den Staat und die geltende verfassungsrechtliche Ordnung bejahten und sich eindeutig von Gruppen und Bestrebungen distanzierten, die diesen Staat, seine verfassungsmäßigen Organe und die geltende Verfassungsordnung angriffen, bekämpften und diffamierten. Durch sein Likeverhalten habe der Anwärter Zweifel gesät. Der Staat musste ihn entlassen.
Schon gewusst? Das ist eine Kündigungsschutzklage
Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg ist interessant, weil schon Likes ausreichen können, um Zweifel an der Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu säen. Umso mehr gilt, dass Verhalten im Internet und auch schon einfache Mausklicks schwerwiegende Folgen haben können.